idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2012 10:48

DFG-Europa-Preis für „Jugend forscht“-Bundessieger

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Vier Jungforscher werden von Mentoren auf EU-Wettbewerb in Bratislava vorbereitet

    Nr. 21
    22. Mai 2012

    Doppelten Grund zur Freude hatten jetzt vier Jungforscher bei der diesjährigen Preisverleihung des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ in Erfurt: Sie wurden in ihren jeweiligen Wettbewerbskategorien als Bundessieger ausgezeichnet – und erhielten zudem den Europa-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Die doppelte Auszeichnung ging an Alexander Emhart (19 Jahre) vom Kreisgymnasium Riedlingen, Timm Piper (16) vom Martin-von-Cochem-Gymnasium in Cochem sowie an Jan Rapp (19) und Timo Schmetzer (17) vom Otto-Hahn-Gymnasium in Ostfildern.

    Alexander Emhart errang den Bundessieg von „Jugend forscht“ im Fachgebiet Chemie. Der junge Chemiker aus Baden-Württemberg wurde für sein Projekt „Wasserstoff in Reinform“ ausgezeichnet, in dem er eine Elektrolysezelle entwickelt hat, die Wasserstoff sauber von anderen, bei der Vergärung von Biomassen entstehenden Gasen trennt. Timm Piper wurde Bundessieger im Fachgebiet Physik und erhielt den Preis für sein Projekt „Neue Einsichten in den Mikrokosmos“. Jan Rapp und Timo Schmetzer, deren Fachgebiet Mathematik/Informatik ist, erhielten den Preis der Bundesministerin für Bildung und Forschung für die beste interdisziplinäre Arbeit. Sie erforschten in einem „Elektronischen Balanceakt“ eine Platte, die von Motoren gekippt werden und so einen Ball computergesteuert balancieren kann.

    Den „Europa-Preis“ der DFG konnten die vier „Jugend forscht“-Sieger in Erfurt von DFG-Vizepräsident Professor Peter Funke entgegennehmen. Mit dem im Jahr 2010 neu geschaffenen Preis will die DFG die Bedeutung der Internationalisierung für eine erfolgreiche Forscherkarriere unterstreichen. Die Preisträger erhalten ein Preisgeld von 1000 Euro und darüber hinaus die Möglichkeit, am European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) teilzunehmen, der in diesem Jahr vom 21. bis zum 26. September in Bratislava/Slowakei stattfindet. Zur Vorbereitung auf diesen Wettbewerb werden die Jungforscher von Mentoren betreut und auch nach Bratislava begleitet. Diese Mentoren sucht die DFG unter den von ihr geförderten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus. Damit soll auch eine dauerhafte Vernetzung zwischen den Wissenschaftlergenerationen ermöglicht werden.

    Weiterführende Informationen

    Informationen über alle Preisträgerinnen und Preisträger im diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ finden Sie unter: www.jugend-forscht.de

    Nähere Informationen zum Europa-Preis:
    Marco Finetti, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2230, marco.finetti@dfg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de


    Bilder

    Professor Peter Funke, Vizepräsident der DFG, mit den Preisträgern
    Professor Peter Funke, Vizepräsident der DFG, mit den Preisträgern


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Professor Peter Funke, Vizepräsident der DFG, mit den Preisträgern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).