idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2002 14:17

Uni Jena stellt optische Systeme aus

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Physiker präsentieren zwei Exponate auf der "Opto 2002" in Erfurt

    Jena (14.05.02) Die Friedrich-Schiller-Universität Jena präsentiert auf der heute (14.05.) beginnenden "Opto 2002" zwei Exponate. Das Uni-Institut für Angewandte Physik zeigt auf der bis 16. Mai dauernden Fachmesse für Optische Sensorik, Messtechnik und Elektronik "Integriert-optische Modulatoren" und "Faserlaser im sichtbaren Spektralbereich".

    Eine speziell zusammengesetzte Glasfaser erlaubt es, mit einem so genannten Upconversion-Prozess sichtbare Laserstrahlung zu erzeugen. Über eine stufenweise Anregung mit infrarotem Pumplicht werden dabei energetisch hohe Zustände besetzt, von denen ein direkter Laserübergang im sichtbaren Spektralbereich erfolgt. "Mit geeigneten Dotierungen und Wirtsgläsern ist es möglich", erläutert Dr. Holger Zellmer, "Laserbetrieb im roten, grünen und blauen Spektralbereich zu erhalten". Konventionelle Infrarot-Laserdioden erlauben dabei Ausgangsleistungen im Wattbereich. "Damit erschließen sich für Upconversion-Faserlaser im sichtbaren Spektralbereich vielerlei Anwendungen in Forschung, Messtechnik und Medizin", ist sich der Physiker aus dem Team von Prof. Dr. Andreas Tünnermann sicher.

    Aus Tünnermanns Arbeitsgruppe stammt auch das zweite Exponat, ein integriert-optisches Modulationssystem für den sichtbaren Wellenlängenbereich auf Basis optischer Streifenwellenleiter in ferroelektrischen Kristallen. "Die Lichtmodulation erfolgt in einem integrierten, elektrooptisch steuerbaren Mach-Zehnder-Interferometer", beschreibt Dr. Jens-Peter Ruske. "Die nötigen Spannungen betragen wenige Volt, die Modulation ist bis in den Gigahertz-Bereich möglich", nennt der Jenaer Physiker einen Vorteil. In Verbindung mit Faserlasern oder Laserdioden kann eine kompakte, justierfreie und voll integrierte modulierbare Lichtquelle geschaffen werden. Anwendungsmöglichkeiten dieser Systeme liegen in den Bereichen Kleindisplaytechnik, Farbdrucktechnik, Messtechnik und im Multimediabereich.


    Weitere Informationen:

    http://iapnt.iap.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).