idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2012 16:16

Besserer Service durch neues Online-Bewerbungsverfahren für Studiengänge

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Am 1.6.2012 startet an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) für alle Studiengänge die Online-Bewerbung mit dem neuen Portal „HISconnect“ der HIS GmbH.

    Am 1. Juni 2012 beginnt der Einschreibe- bzw. Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2012/2013. Interessenten können sich auf Plätze in insgesamt achtzehn zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen an der FHB bewerben. Studieninteressierten steht dabei das neue hochschulübergreifende Bewerbungsportal zur Verfügung, das sie Schritt für Schritt bei ihrer Bewerbung bzw. Einschreibung an der FHB begleitet.
    „Mit dem neuen HISconnect-Bewerbungsportal ist die FHB eine der wenigen Fachhochschulen Deutschlands, die am bundesweiten Pilotbetrieb des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) teilnimmt.“ berichtet Steffen Kissinger, Kanzler der FHB. Überzeugt haben ihn die Vorteile für Bewerber(innen) und Hochschule: Bewerber(innen) geben Studienwünsche, persönliche Daten, Informationen zum Hochschulabschluss und Sonderanträge einfach per Web-Formular ein. Sie können sich zudem über den aktuellen Stand ihrer Bewerbung informieren und z.B. fehlende Informationen unkompliziert online nachreichen. Für die FHB ist gleichzeitig ein reibungsloser Übergang zur internen Studierenden- und Prüfungsverwaltung sichergestellt. Insbesondere Bewerber(innen) auf zulassungsbeschränkte Bachelor-Studiengänge der FHB können sich künftig nach vorheriger Registrierung über das bundesweite Portal www.hochschulstart.de der Stiftung für Hochschulzulassung direkt im Portal der Hochschule bewerben. Bei der Entscheidung für einen Studienplatz an der FHB gleicht das zentrale System diese Information mit den anderen teilnehmenden Hochschulen ab und sorgt damit dafür, dass nicht angenommene Studienplätze rechtzeitig und in kürzester Zeit an andere Bewerber(innen) vergeben werden können.
    „Die Online-Bewerbung mit HISconnect entlastet alle Hochschulen in einer ihrer zentralen Aufgaben. Wir freuen uns, dass wir die FHB unterstützen können und gleichzeitig unserem Ziel einen Schritt näher kommen, den deutschen Hochschulen flächendeckend die beste Lösung für ein modernes Bewerbungs- und Zulassungsmanagement zur Verfügung zu stellen.“ sagt Dr. Sven Gutow, stellvertretender Leiter der HIS-Hochschul-IT.
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt vorrangig die Hochschulen und ihre Verwaltungen. Sie konzipiert u.a. ganzheitliche IT-Lösungen, die sämtliche Strukturen und Prozesse einer Hochschule abbilden und alle Akteure bei ihren typischen Aktivitäten unterstützen.
    Die Fachhochschule Brandenburg ist die Hochschule im Westen Brandenburgs mit etwa 3000 Studierenden und über 60 Professoren in den Schwerpunkten Wirtschaft, Informatik und Medien und Technik.

    Ansprechpartner Presse (FHB)

    Katharina Leipnitz
    03381-355-103
    presse@fh-brandenburg.de

    Ansprechpartner Presse (HIS):
    Theo Hafner
    0511-1220-290
    hafner@his

    Annegret März
    0511-1220-383
    maerz@his.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Presseinformation als pfd-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).