idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.1997 00:00

Europäisches Gipfeltreffen

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Dortmund: Europaeisches Gipfeltreffen von zehn reformfreudigen und innovativen Universitaeten

    Zehn innovative Universitaeten aus sieben europaeischen Staaten haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Sie arbeiten auf vielen Gebieten der Hochschulreform zusammen und zeichnen sich alle durch eine enge Orientierung am Wirtschaftsleben ihrer Regionen und durch die Bereitschaft zu internationaler Zusammenarbeit aus. Innerhalb der Europaeischen Union wollen sie ihre Arbeit koordinieren und Ressourcen gemeinsam nutzen. Vom 16. bis zum 18. November 1997 kommen die Rektoren des "Europaeischen Konsortiums Innovativer Universitaeten" (ECIU) zu einer Konferenz an der Universitaet Dortmund zusammen, um ihre Anliegen in einer Gruendungscharta zu formulieren und zu unterzeichnen.

    Zu ersten vorbereitenden Treffen hatten sich die reformfreudigen Universitaeten bereits im September 1996 an der Universiteit Twente, Niederlande, und im April 1997 an der University of Warwick, Grossbritannien, (April 1997) zusammengefunden.

    Folgende Universitaeten gehoeren dem Konsortium an: - Aalborg Universitet, Daenemark - Universitaet Dortmund, Deutschland - Technische Universitaet Hamburg-Harburg, Deutschland - Joensuun Yliopisto, Finnland - University of Strathclyde, Grossbritannien - University of Warwick, Grossbritannien - Universiteit Twente, Niederlande - Universidade de Aveiro, Portugal - Chalmers Tekniska Hoegskola Goeteborg, Schweden - Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien. Bei dem Treffen in Dortmund nimmt die finnische Universitaet erstmalig teil. Um eine enge und effiziente Kooperation der Partner zu sichern, soll die Zahl der beteiligten Universitaeten begrenzt bleiben.

    Die Mitgliedsuniversitaeten des Konsortiums - entwickeln innovative Formen der Lehre, Weiterbildung und Forschung, - haben ein unternehmerisches und innovatives Profil, - verfuegen ueber enge Beziehungen zur Wirtschaft und zu ihrer Region, - arbeiten an neuen Formen des Hochschulmanagements, - fuehlen sich der Ausbildung und Foerderung von Wissenschaftlern verpflichtet, die ihre Arbeit in einen internationalen Kontext stellen.

    Zu den Zielen des Konsortiums gehoert die Entwicklung von gemeinsamen Forschungsprojekten und Studiengaengen im Graduiertenbereich, die die Beduerfnisse der Partner aus der Wirtschaft beruecksichtigen. Geplant sind wirtschaftsorientierte Projekte zur Foerderung der regionalen Industrie sowie die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, um effiziente Beratung zu EU-Programmen anbieten zu koennen. Die Arbeit des Konsortiums wird sich zunaechst konzentrieren auf die Entwicklung - eines gemeinsamen europaeischen Aufbaustudiengangs (master's programme) "Innovatives Management", - eines europaeischen Doktorandenprogramms, - gemeinsamer Forschungsprojekte, die auf das 5. Forschungsrahmenprogramm der EU abgestimmt sind, - gemeinsamer Projekte zur regionalen Entwicklung unter Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen, - eines gemeinsamen Angebots an mehrtaegigen Technologieseminaren auf hoechstem Niveau.

    Die Rektoren der im ECIU zusammengeschlossenen Universitaeten tagen zunaechst im Universitaetskolleg Bommerholz der Universitaet Dortmund. Abschliessend kommen sie im Rathaus der Stadt Dortmund zusammen. Wir bitten Sie, bereits zu Konferenzbeginn auf diese aus unserer Sicht wichtige Tagung hinzuweisen. Zum Abschluss der Konferenz notieren Sie bitte diese:

    Einladung zu Fototermin und anschliessendem Pressegespraech

    anlaesslich der Unterzeichnung der Gruendungscharta des ECIU am Dienstag, dem 18. November 1997, um 11.45 Uhr im Rathaus der Stadt Dortmund, Saal Tremonia, Friedensplatz 1

    Als Gespraechspartner stehen Ihnen die Rektoren der Universitaet Dortmund sowie weiterer Mitgliedshochschulen des Konsortiums zur Verfuegung.

    Mit freundlichem Gruss Klaus Commer

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811 Fax: 0231-755-4819 Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).