idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2012 11:36

„Green Building“ –Studiengang für nachhaltiges Bauen

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    HAWK in Holzminden bietet den deutschlandweit einzigen Studiengang „Green Building“ – führend in der Ausbildung für nachhaltiges Bauen und Energiemanagement

    Die Hochschule HAWK bietet den innovativen Studiengang „Green Building – Gebäudetechnik • Energieeffizienz • Mensch & Umwelt“ an. Er qualifiziert die Studierenden für ein modernes Bauen und Sanieren von Gebäuden im Einklang von Mensch und Natur. Am HAWK-Standort Holzminden garantieren renommierte Experten und modern ausgestattete Labore eine umfassende Ausbildung mit hervorragenden Berufschancen. Der Studiengang lehrt zudem, wie heutige Gebäudetechnik effizient Energie erzeugt und den CO2-Ausstoß reduziert – und wird damit den politischen Zielen der Energiewende gerecht.

    Modernes Bauen und Sanieren von Gebäuden erfolgt immer mehr im Einklang mit Mensch und Natur. Der Bachelor-Studiengang „Green Building – Gebäudetechnik • Energieeffizienz • Mensch & Umwelt“ qualifiziert Absolvent/inn/en für ein ökologisch-ganzheitliches Bauen. Die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen bietet diesen Studiengang an ihrem Traditionsstandort Holzminden deutschlandweit exklusiv an.

    Studierende tauchen vom ersten Semester an in die Praxis der energieeffizienten und umweltgerechten Gebäudetechnik ein. Ihnen stehen Labore auf neuestem technischen Stand und moderne Simulationssysteme zur Verfügung. „In kleinen Lerngruppen bei ausgewiesenen Experten des nachhaltigen Bauens erhalten die jungen Menschen ein absolut praxisnahes Querschnittswissen über moderne Nachhaltigkeit und Lebenszyklen von Gebäuden“, erklärt Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Wilfried Ohm. Durch Projektarbeiten, Exkursionen und Betriebspraktika knüpfen die Studienanfänger schon während des Studiums Kontakte in ihrem künftigen Berufsfeld und zu potenziellen Arbeitgebern. „Die Studierenden von ‚Green Building’ qualifizieren sich in sieben Semestern als gefragte Gestalter und Gestalterinnen der Häuser von morgen“, so Dr.-Ing. Wolfgang von Werder, Gastdozent der HAWK in Holzminden.

    Der neu ausgerichtete Studiengang richtet sich an junge Menschen mit Abitur, Fachabitur, Meisterbrief, oder Berufsausbildung. „Das angeeignete Know-how erlaubt es den Absolvent/inn/en, zwischen Technikern und Architekten zu vermitteln, um im Einklang mit Mensch und Natur, auf eine zeitgemäße Art und Weise zu forschen, zu planen, zu bauen und zu sanieren“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Wessel Gehlker. Die Absolventen und Absolventinnen von „Green Building“ erhalten den international anerkannten Abschluss „Bachelor of Engineering“ (BEng). Bewerbungsschluss für das kommende Wintersemester ist der 15. Juli 2012.

    Mehr Informationen unter www.hawk-hhg.de/holzminden oder unter greenbuilding@hawk-hhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hawk-hhg.de/holzminden


    Bilder

    Spezialisten für nachhaltiges Bauen: Studierende des Studienganges „Green Building“ an der Hochschule HAWK in Holzminden (Foto: HAWK).
    Spezialisten für nachhaltiges Bauen: Studierende des Studienganges „Green Building“ an der Hochschul ...
    HAWK
    None


    Anhang
    attachment icon Flyer Green Building

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Spezialisten für nachhaltiges Bauen: Studierende des Studienganges „Green Building“ an der Hochschule HAWK in Holzminden (Foto: HAWK).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).