idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2002 10:30

Glaube und Religion im Leben von Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Biographien berühmter Naturwissenschaftler enthalten oft keine Informationen über deren Glaubensüberzeugungen und Religionsausübung, obwohl ihre wissenschaftliche Tätigkeit davon möglicherweise nicht unbeeinflusst blieb, so die These eines am Institut für Wissenschaftsgeschichte der Universität Göttingen angesiedelten Forschungsprojekts. Das Projekt über die Beziehung zwischen Wissenschaft und persönlicher Religiosität, das von der amerikanischen John Templeton-Foundation mit rund 255.000 Euro gefördert wird, will die bestehende Wissenslücke schließen. Die Konferenz "Science and Religion. The Religious Beliefs and Practices of Scientists - 20th Century", die vom 27. bis 29. Mai 2002 an der Georg-August-Universität stattfindet, ist Teil des Forschungsvorhabens.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 16. Mai 2002 / Nr. 146/2002

    Glaube und Religion im Leben von Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts
    Internationale wissenschaftshistorische Tagung an der Georg-August-Universität Göttingen

    (pug) Biographien berühmter Naturwissenschaftler enthalten oft keine Informationen über deren Glaubensüberzeugungen und Religionsausübung, obwohl ihre wissenschaftliche Tätigkeit davon möglicherweise nicht unbeeinflusst blieb, so die These eines am Institut für Wissenschaftsgeschichte der Universität Göttingen angesiedelten Forschungsprojekts. Das Projekt über die Beziehung zwischen Wissenschaft und persönlicher Religiosität, das von der amerikanischen John Templeton-Foundation mit rund 255.000 Euro gefördert wird, will die bestehende Wissenslücke schließen. Die Konferenz "Science and Religion. The Religious Beliefs and Practices of Scientists - 20th Century", die vom 27. bis 29. Mai 2002 an der Georg-August-Universität stattfindet, ist Teil des Forschungsvorhabens. Prof. Dr. Nicolaas Rupke, Leiter des Göttinger Instituts, hat dazu internationale Experten aus den Bereichen Naturwissenschaft, Geschichte und Religionswissenschaft eingeladen. Thema der Tagung sind einzelne Forscherpersönlichkeiten, darunter Max Planck und Albert Einstein, sowie allgemeine Fragestellungen über das Verhältnis von Religion und Wissenschaftlerbiografien.

    "Es ist außerordentlich schwierig herausfinden, ob ein bestimmter Naturwissenschaftler gläubig war oder nicht, ob er einer bestimmten Konfession angehörte und seinen Glauben praktizierte oder ob er in seiner Arbeit von der geistigen Dynamik einer Wechselbeziehungen von Naturwissenschaft und Religion geleitet wurde", so Prof. Rupke. Einer der führenden Naturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts, deren Wissenschaft und Glauben Gegenstand der Diskussionen der Konferenzteilnehmer sein wird, ist der Geochemiker Prof. Dr. Heinrich D. Holland von der Harvard University (USA). Hollands Disziplin wurde von dem Göttinger Professor Viktor Moritz Goldschmidt (1888 bis 1947) begründet, der ab 1929 an der Georgia Augusta lehrte und 1935 vor den Nationalsozialisten nach Skandinavien und später Schottland floh. Prof. Holland wird am Montag, 27. Mai 2002, zu Ehren von Goldschmidt den Festvortrag der Konferenz halten und dabei für sich selbst und für Goldschmidt die Bedeutung eines religiösen Hintergrundes angesichts der Wechselfälle in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn erörtern. Die öffentliche Veranstaltung findet in der Paulinerkirche (Papendieck 14) und beginnt um 18.15 Uhr.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Nicolaas Rupke
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät
    Institut für Wissenschaftsgeschichte Fakultät
    Humboldtallee 11, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-9466, 9467, Fax (0551) 39-9746
    e-mail: nrupke@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gwdg.de/~uhwg/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).