idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2002 12:00

Bakterieller Abbau von Schadstoffen: Treffen mit israelischen und palästinensischen Wissenschaftlern

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Zum Thema "Abbau von Schadstoffen durch Cyanobakterienmatten" findet am 17. und 18. Mai 2002 im Hanse-Wissenschaftskolleg ein von der Universität Oldenburg veranstaltetes internationales Expertentreffen statt. Diskutiert werden die Ergebnisse eines gemeinsamen deutsch-israelisch-palästinensischen Forschungsprojekts zur Reinigung von Abwässern.

    Oldenburg. Zum Thema "Abbau von Schadstoffen durch Cyanobakterienmatten" treffen sich am 17. und 18. Mai 2002 im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst auf Initiative der Universität Oldenburg etwa 25 Wissenschaftler aus Dänemark, Frankreich, Israel, den Niederlanden, Palästina, Spanien, den USA und Deutschland. Sie werden die Ergebnisse eines deutsch-israelisch-palästinensischen Forschungsprojekts zur Reinigung von Abwässern und verunreinigtem Meerwasser durch Cyanobakterienmatten, das seit vier Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, diskutieren und mit einem thematisch ähnlich gelagerten Forschungsprojekt der Europäischen Union vergleichen.

    Prof. Dr. Jürgen Rullkötter vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, der das trilaterale DFG-Projekt leitet, verspricht sich von dem Gedankenaustausch Aufklärung über den aktuellen Stand des Wissens zu Funktion und Fähigkeiten der außerordentlich komplexen Lebensgemeinschaft der Bakterienmatten beim Schadstoffabbau. Die Wissenschaftler werden auch der Frage nachgehen, ob sich kultivierte Cyanobakterienmatten in Ländern mit nur gering ausgebauter Infrastruktur, aber einer hohen Sonneneinstrahlung, die für ihr Wachstum äußerst günstig ist, technisch zur Sanierung verschmutzter Gewässer einsetzen lassen. Besonders die palästinensischen Projektpartner sind an einer derartigen Entwicklung sehr interessiert.

    Das mit viel Elan ins Leben gerufene deutsch-israelisch-palästinensische Gemeinschaftsprojekt leidet seit dem Beginn der jüngsten Intifada im September 2000 erheblich unter den politischen Spannungen im Nahen Osten. Die Anreise der Wissenschaftler aus Gaza zu den gemeinsamen Treffen in Deutschland ist nur unter größten Schwierigkeiten und mit massiver Unterstützung ihrer israelischen Kollegen zu erreichen. Gemeinsame Arbeiten vor Ort sind mittlerweile nicht mehr möglich. Indem die palästinensischen Wissenschaftler jedoch nach wie vor die Experimentierbecken vor den Toren der Stadt Gaza betreiben, bringen sie ihren Anteil weiterhin in das Projekt ein. Es gelingt zudem immer wieder, Probenmaterial nach Deutschland zur Untersuchung zu schleusen, auch wenn den Kurieren nicht immer klar ist, welchen wissenschaftlichen Wert ihre Mitbringsel haben.

    Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Tel.: 0441/798-5359, E-Mail: j.rullkoetter@icbm.de

    Hinweis: Alle Pressemitteilungen der Universität Oldenburg können auch im Internet abgerufen werden unter: www.uni-oldenburg.de/aktuelles


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).