idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2002 16:08

Junghistoriker im Dialog

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    4. Mediävistisches Nachwuchsgespräch startet morgen (17.05.02) an der Uni Jena

    Jena (16.05.02) Am 17./18. Mai findet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena das "4. Mediävistische Nachwuchsgespräch" statt. Das Kolloquium, das von den Jenaer Historikern Prof. Dr. Helmut G. Walther und Prof. Dr. Matthias Werner ausgerichtet wird, bietet jungen Wissenschaftlern die Gelegenheit, ihre Dissertations- bzw. Habilitationsprojekte zu Themen der mittelalterlichen Geschichte und Landesgeschichte einem größeren Kreis von Kolleginnen und Kollegen vorzustellen und zu diskutieren. Im Mittelpunkt wird der Erfahrungsaustausch über Methoden, Fragestellungen und Arbeitsweisen stehen. Die Themen der diesjährigen Referenten, die aus ganz Deutschland und Prag kommen, decken ein breites Spektrum ab von der "Frühmittelalterlichen Grundherrschaft im Rheinland", über "Erfurt im 13. Jahrhundert" bis zu "Astrologie und Öffentlichkeit im Mittelalter".

    Die Tagung, zu der sich insgesamt knapp 60 Nachwuchswissenschaftler und Hochschullehrer angemeldet haben, setzt die von den Lehrstühlen für Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Bamberg, Erlangen und Jena getragenen "Mediävistischen Nachwuchsgespräche" erfolgreich fort. Die guten Kontakte zwischen den Historischen Instituten in diesen drei Städten werden damit ebenso weitergeführt wie die enge Kooperation zwischen den Mittelalter-Historikern der im Univerbund zusammengeschlossenen Universitäten in Halle, Jena und Leipzig. Das Nachwuchsgespräch wird gefördert durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Thüringer Wissenschafts-Ministerium sowie die Gerda-Henkel-Stiftung Düsseldorf.

    Kontakt:
    Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena,
    Fürstengraben 13, 07743 Jena
    Prof. Dr. Helmut G. Walther
    Tel.: 03641 / 944410, Fax: 03641 / 944412
    Prof. Dr. Matthias Werner
    Tel.: 03641 / 944420, Fax: 03641 / 944422


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).