idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2002 16:48

Segel und Zeichen setzen im "Sonnenschiff": Das Öko-Institut will vormachen, was es rät

Christiane Rathmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Im Jahr des 25jährigen Jubiläums steht es endgültig fest: Das Öko-Institut e.V. soll in ein ökologisches Haus ziehen, das "Sonnenschiff". Das Öko-Institut zeigt damit, dass ökologischer Fortschritt nicht nur real machbar, sondern gleichzeitig attraktiv - und imperativ ist.

    Standort des sogenannten Sonnenschiffs des Architekten Rolf Disch ist die Solarsiedlung in Freiburg, ein preisgekröntes Konzept und einzigartig in Europa. Das Sonnenschiff selbst ist ein langgestreckter Baukörper, in dem sich der geplante Bürokomplex des Öko-Institut e.V. wie eine Schiffsbrücke präsentiert.
    Uwe Ilgemann, Geschäftsführer des Öko-Instituts. e.V. verdeutlicht die Dimension des Zukunftsprojekts: "Es geht uns darum, Umweltstandards für eine nachhaltige Gesellschaft zu setzen. Das Passivhaus ist die Lösung für die Energieprobleme im Bereich Bauen und Wohnen. Dieser Standard muss sich auch bei den gewerblichen Gebäuden durchsetzen. Wenn nur ein Jahr lang alle gewerblichen Neubauten in Deutschland nach dem Passivhausstandard gebaut würden, könnte der CO2-Ausstoß allein dadurch jährlich um eine Million Tonnen niedriger ausfallen"
    Das Sonnenschiff braucht also zum einen nur ein Zehntel der Energie, die konventionelle gewerbliche Gebäude benötigen, zum anderen deckt es seinen geringen Energiebedarf vollständig aus alternativen Energien. So können im Vergleich zu herkömmlichen energiesparenden Bauweisen ungewöhnlich große ökologische Gewinne erzielt werden. Das Sonnenschiff wird zum Modell für zukunftsfähiges Bauen.

    Diesen Vorbildcharakter des Sonnenschiffs betont auch Rainer Grießhammer, der erste Vorstand des Projektträgers, der Stiftung Zukunftserbe. "Wir beteiligen uns an dem Projekt, weil es perfekt zu unserer Philosophie passt. Wie bei der Stiftung Zukunftserbe wirkt auch hier jeder Euro doppelt. Die Stiftung Zukunftserbe unterstützt ökologische Projekte und legt das Stiftungsvermögen ökologisch an. Das Öko-Institut kann doppelt nachhaltig wirken, indem es ökologische Konzepte in einem ökologischen Haus entwickelt".
    Das Öko-Institut sucht noch weitere Spender und private Darlehensgeber die Ihren Namen mit diesem zukunftweisenden Projekt verbinden möchten. Insgesamt werden die Kosten des Projekts derzeit auf 2,2 Millionen Euro beziffert.

    Wenn Sie die Broschüre "Das Öko-Institut im Sonnenschiff" beziehen möchten, klicken sie www.oeko.de/sonnenschiff. Für zusätzliche Auskünfte können Sie sich auch gerne jederzeit telefonisch an uns wenden:

    Gabrielle Lauermann
    Leiterin der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeit
    Tel: 0049-(0)761-45 295-22
    Fax: 0049-(0)761-47 54 37
    E-Mail: g.lauermann@oeko.de


    Weitere Informationen:

    http://www.oeko.de/sonnenschiff


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).