Terminhinweis und Einladung: Bekanntgabe der Entscheidungen im Bonner Wissenschaftszentrum / Livestreaming im Internet
In der zweiten Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder stehen die Entscheidungen kurz bevor. Am Freitag, dem 15. Juni 2012, wird der zuständige Bewilligungsausschuss – bestehend aus der Gemeinsamen Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates sowie den für Wissenschaft und Forschung zuständigen Ministerinnen und Ministern des Bundes und der Länder – in Bonn darüber befinden, welche Hochschulen mit welchen Projekten in den drei Förderlinien Graduiertenschulen, Exzellenzcluster und Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung gefördert werden.
Die Ergebnisse werden in einer Pressekonferenz öffentlich bekannt gegeben und erläutert. Diese findet statt am Freitag, dem 15. Juni 2012, ab 15 Uhr, im Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn.
Die Pressekonferenz wird möglichst zeitnah nach der Sitzung des Bewilligungsausschusses beginnen. Da sich deren Ende jedoch vorab nicht genau festlegen lässt, ist auch ein späterer Beginn möglich.
Vor Beginn der Pressekonferenz und für die Berichterstattung ist für Vertreterinnen und Vertreter der Medien im Wissenschaftszentrum ein Arbeitsraum eingerichtet.
Auf der Pressekonferenz werden die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Annette Schavan, sowie die Wissenschaftsministerinnen Doris Ahnen (Rheinland-Pfalz) und Professor Johanna Wanka (Niedersachsen) als Sprecherinnen der Länder die Ergebnisse bekannt geben. DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner und der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Wolfgang Marquardt, werden die Ergebnisse und das Verfahren aus Sicht der Wissenschaft erläutern.
Die Pressekonferenz wird auch über ein Livestreaming im Internet übertragen. Dieses ist erreichbar über die Homepage der DFG – www.dfg.de – und direkt unter www.dfg.de/exzellenzinitiative
Die wichtigsten Materialien der Pressekonferenz werden auch in einer elektronischen Pressemappe zu finden sein. Diese wird unmittelbar nach Beginn der Pressekonferenz auf den Homepages von DFG und Wissenschaftsrat freigeschaltet: www.dfg.de, www.wissenschaftsrat.de
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu der Pressekonferenz herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird bis spätestens Dienstag, 12. Juni 2012, per Mail an Jutta.Hoehn@dfg.de oder Tel.: 0228 885-2443 gebeten.
Medienkontakt:
Marco Finetti
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DFG
Tel.: 0228 885-2230
Marco.Finetti@dfg.de
Dr. Christiane Kling-Mathey
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wissenschaftsrat
Tel.: 0221 3776-243
Kling-Mathey@Wissenschaftsrat.de
______________
Marco Finetti
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit-
D-53170 Bonn
Tel. +49 (228) 885-2230
Mobil +49 (151) 10853827
Fax +49 (228) 885-2180
Marco.Finetti@dfg.de
http://www.dfg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).