idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2012 11:45

Forschung für Nachhaltigkeit auf Flussfahrt

Dr. Jutta Rateike Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG-geförderte Projekte präsentieren sich auf der „MS Wissenschaft“ / Sonderpublikation „Das blaue ABC“ stellt Forschungsbeiträge zu Fragen der Nachhaltigkeit vor

    Nr. 25
    30. Mai 2012

    Im Wissenschaftsjahr 2012 „Zukunftsprojekt Erde“ ist die MS Wissenschaft, das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), erneut mit einer interaktiven Ausstellung in Deutschland und Österreich unterwegs. Forschung für nachhaltige Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der interaktiven Präsentation, bei der auch DFG-geförderte Forschungsprojekte ihre Arbeiten vorstellen. Konzipiert und umgesetzt wurde die Ausstellung von Wissenschaft im Dialog (WiD), der Initiative der deutschen Wissenschaft. Zum Schiffsstart gibt die DFG eine Sonderpublikation mit dem Titel „Das blaue ABC. Forschung – Wissen – Nachhaltigkeit“ heraus: Das kleine Kompendium fasst in kompakter und illustrierter Form Beiträge aus DFG-geförderter Forschung zu Fragen der Nachhaltigkeit zusammen.

    DFG-geförderte Projekte auf der MS Wissenschaft
    Vier Forschungsprojekte aus DFG-Förderung sind an Bord der MS Wissenschaft vertreten. Der Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ der Universität Kiel macht die Überfischung der Weltmeere zum Thema und zeigt, wie Meereswissenschaftler, Rechtsexperten und Geografen gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Fischerei erarbeiten. Die Besucherinnen und Besucher erfahren zudem, was sie selbst durch bewusstes Einkaufen zum Erhalt der Fischbestände beitragen können.

    Wie der durch den Klimawandel verursachte Anstieg des Meeresspiegels die deutsche Nordseeküste beeinflusst, zeigt der Ausstellungsbeitrag aus dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) der Universität Bremen. Der Exzellenzcluster „Ozean im Systeme Erde“ macht in seinem Exponat deutlich, wie sich die Nordsee in den letzten Jahrtausenden verändert hat und warum der Bau von Deichen für den Küstenschutz wichtig ist.

    Klimagerechte Städte sind das Thema des Ausstellungsexponats aus dem Hamburger Exzellenzcluster „CliSAP“. Der Klimawandel, das Wachstum und die Veränderung der Städte erfordern neue Konzepte für Gebäudeplanung, Industrieansiedlung, Begrünung oder Wasser- und Verkehrsmanagement. Besucherinnen und Besucher können in einem Spiel selbst zu Stadtplanern werden und erfahren, wie man eine klimagerechte Stadt baut.

    Wie sich menschliche Eingriffe in die Artenvielfalt unserer Wälder, Wiesen und Weiden auswirken, zeigt die Präsentation des DFG-geförderten Schwerpunktprogramms „Biodiversitätsexploratorien“. Diese machen in ihrem Beitrag verständlich, wie Artenvielfalt funktioniert und lassen die Besucherinnen und Besucher selbst in die Forschung einsteigen: Wer will, kann Bodenproben unter die Lupe nehmen oder untersuchen, wie vielfältig das Leben in „Totholz“ ist.

    Das blaue ABC. Forschung – Wissen – Nachhaltigkeit
    Wie funktionieren Ökosysteme? Wie entsteht Armut? Wie verändern die Neuen Medien politische Systeme? Forschungsprojekte in allen Disziplinen erarbeiten Wissen, das für die Entwicklung nachhaltiger Strategien in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft benötigt wird. Als Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2012 stellt die DFG über 50 solcher Projekte in der Sonderpublikation „Das blaue ABC. Forschung – Wissen – Nachhaltigkeit“ vor. Nach Stichworten gegliedert erläutert dieses als Nachschlagewerk und Notizbuch gestaltete, illustrierte Büchlein, woran die Projekte arbeiten und wie sie von der DFG gefördert werden. Ergänzende Einblicke erhalten Leserinnen und Leser auf den Websites der Projekte sowie in der DFG-Projektdatenbank GEPRIS.

    Weiterführende Informationen

    Informationen zu DFG-geförderten Projekten auf der „MS Wissenschaft“:

    Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Kontakt: Friederike Balzereit, Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0431 880-3032, fbalzereit@uv.uni-kiel.de
    www.ozean-der-zukunft.de

    Exzellenzcluster „Ozean im System Erde“
    Universität Bremen
    Kontakt: Albert Gerdes, Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0421 218-65540, agerdes@marum.de
    www.marum.de

    Exzellenzcluster „Integrated Climate System Analysis and Prediction” (CliSAP)
    Universität Hamburg
    Kontakt: Ute Kreis, Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 040 42838-4523, ute.kreis@zmaw.de
    www.klimacampus.de

    Schwerpunktprogramm „Biodiversitätsexploratorien“
    Kontakt: Dr. Simone Pfeiffer, Wissenschaftliche Koordinatorin
    Tel. 0331 977-1905, simone.pfeiffer@uni-potsdam.de
    www.biodiversity-exploratories.de

    www.ms-wissenschaft.de

    Information zur Publikation „Das blaue ABC“:

    Eine digitale Version des Kompendiums ist verfügbar unter:
    www.dfg.de/blaues-abc

    Für die Zusendung eines gedruckten Exemplars wenden Sie sich bitte an:
    Michael Hönscheid, Tel. 0228 885-2109, michael.hoenscheid@dfg.de

    Ansprechpartnerin zum Wissenschaftsjahr in der DFG:
    Dr. Jutta Rateike
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0228 885-2665
    jutta.rateike@dfg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).