idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2002 09:34

Die Zukunft der Arbeit in Europa

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Soziologin wirbt internationales Forschungsprojekt ein

    Jena (17.05.02) Ein neues Forschungsprojekt dehnt die internationale Ausrichtung des Instituts für Soziologie der Universität Jena weiter aus. Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger vom Arbeitsbereich "Gesellschaftsvergleich" ist es gelungen, mehr als eine Million Euro von der Europäischen Union (EU) für ein europäisches Forschungsprojekt einzuwerben.

    Das Forschungsvorhaben "Formelle und informelle Arbeit in Europa. Eine vergleichende Analyse zu ihrer sich wandelnden Beziehung und ihrem Einfluss auf die soziale Integration" befasst sich mit der Zukunft der Arbeit. Es geht dabei nicht nur um die Entwicklung der bezahlten Erwerbsarbeit, die normalerweise im Zentrum der Arbeitsforschung steht. Vielmehr befasst sich das Projekt besonders mit der Entwicklung von "informellen" Formen der Arbeit. Diese umfassen ein insgesamt sehr vielfältiges Spektrum von Arbeiten: wie Kinder- und Altenbetreuung in der Familie, ehrenamtliche Tätigkeit und Schwarzarbeit. Darüber hinaus gehen die Soziologen der Frage nach, wie sich diese "informellen" Formen im Verhältnis zur "formellen" Erwerbsarbeit wandeln.

    Unter der Leitung von Prof. Pfau-Effinger werden ab Herbst des Jahres 14 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler drei Jahre lang in dem Projekt, das im 5. Rahmenprogramm der EU angesiedelt ist, forschen. Sie kommen aus Großbritannien (London School of Economics), Dänemark (Aalborg University), Finnland (University of Tampere), Spanien (Università Autonoma di Barcelona) und Polen (Warcsow Universität) sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sieben Stellen konnten aus den EU-Mitteln neu geschaffen werden. Für die Leitungsaufgaben und Forschungsarbeiten an der Universität Jena stehen ca. 270.000 Euro zur Verfügung, mit denen u. a. eine volle und eine halbe Wissenschaftler-Stelle finanziert werden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger
    Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945550, Fax: 03641 / 945552
    E-Mail: Pfau-Effinger@soziologie.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/svw/soz/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).