idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2002 10:13

G-WIN und seine Möglichkeiten

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Vortrag im Rahmen der Internet-Ringvorlesung der BTU Vottbus am 22. Mai 2002

    Mit einem Vortrag zum deutschen Wissenschaftsnetz (G-WIN)) wird die Ringvorlesung zum Internet an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) am Mittwoch, 22. Mai 2002, fortgesetzt. Hans-Martin Adler vom Deutschen Forschungsnetzverein (DFN), Berlin, spricht zum Thema:

    "Das Gigabit-Wissenschaftsnetz (G-WiN) des DFN-Vereins".

    Die BTU ist über G-WiN ans Internet angeschlossen. G-Win ist das derzeit modernste Hochleistungsnetz in Deutschland. Der Referent zeichnet mit für den Betrieb des Netzes verantwortlich. In seinem Vortrag wird Hans-Martin Adler über die Struktur des Netzes, seine internationale Anbindung, die bereitgestellten Dienste und das Management dieses Netzes sprechen sowie auf die perspektivische Entwicklung von G-WiN eingehen.

    Der Vortrag findet wie immer um 17.15 Uhr im Hörsaal C des Audimax
    statt. Interessenten sind eingeladen.

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Hartmut König
    Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme
    Tel. 0355/69 22 36


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).