idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2002 10:24

Übergewicht und seine Ursachen

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Der Direktor des Deutschen Institutes für Ernährungsforschung, Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost, hält am 23. Mai 2002 seine Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam

    Übergewicht ist besonders in den westlichen Ländern ein zunehmendes Gesundheitsproblem. Es entsteht durch genetische Vorbelastung in Kombination mit kalorienreicher, fettreicher Ernährung und bewegungsarmer Lebensweise.
    Der Chemiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost erläutert in seiner Antrittsvorlesung am 23. Mai 2002 an der Universität Potsdam den aktuellen Wissensstand zur Entstehung von Übergewicht, insbesondere im Hinblick auf seine genetischen Ursachen. Er spricht zum Thema "Störungen der Gewichtsregulation: Molekulare Grundlagen, pathophysiologische Konsequenzen und Therapieansätze". In seinem Vortrag widmet sich der Referent der wichtigsten Konsequenz von krankhaftem Übergewicht, der Typ-2-Diabetes. Diese Krankheit wird zunächst mit Diät, später mit Tabletten und im weiteren Verlauf mit Insulin-Injektionen behandelt. Zur Entstehung von Diabetes führt eine weitere, von den Ursachen des Übergewichts unabhängige genetische Vorbelastung. Da krankhaftes Übergewicht zunehmend jüngere Patienten betrifft, ist der Typ-2-Diabetes in immer früheren Lebensjahren zu finden. Sein Auftreten lässt sich durch dauerhafte Gewichtsreduktion verhindern oder wenigstens erheblich verzögern. Diese, in den letzten Jahren durch tierexperimentelle Daten und durch klinische Studien gesicherten Zusammenhänge zeigen, wie wichtig die Kombination von gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung ist.
    Prof. Dr. Hans-Georg Joost ist seit Beginn des Jahres 2002 der wissenschaftliche Direktor des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke und gleichzeitig Professor für Pharmakologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Er wurde 1948 in Duderstadt/Eichsfeld geboren. Der Wissenschaftler studierte Chemie und Medizin in Göttingen und promovierte in der organischen Chemie und in der Medizin. Im Jahre 1981 habilitierte sich Joost für die Fächer Pharmakologie und Toxikologie.
    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Vorlesung: 23. Mai 2002, 17.30 Uhr
    Ort der Vorlesung: Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, Haus 25, Hörsaal F. 1.01
    Für weitere Auskünfte steht Ihnen gern Dr. Jörg Häseler aus dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke telefonisch unter 033200/88-335, E-Mail: presse@mail.dife.de zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).