idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2012 13:21

„Spaces“ – Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft. Internationale Tagung in Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Wie nehmen Menschen Räume wahr? Wie gestalten sie Räume? Wie beeinflussen unsere Raumvorstellungen die Interaktion mit anderen Menschen? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Projekts „Spaces“, das derzeit in Regensburg durchgeführt wird. Das Projekt verbindet Kunst und Wissenschaft und führt verschiedene Aktionen wie eine internationale Tagung, Kunstaktionen in der Regensburger Altstadt und Ausstellungen zusammen. SPACES steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. An der Durchführung sind neben der Universität Regensburg, dem Kulturreferat der Stadt Regensburg und der Städtischen Galerie Leerer Beutel auch die Hochschule Regensburg, der Bund deutscher Kunsterzieher und viele weitere Partner beteiligt.

    Die wissenschaftliche Perspektive auf Raumvorstellungen und die Wahrnehmung von Räumen steht im Zentrum der internationalen Tagung „Spaces – Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft“, die vom 14. bis zum 15. Juni 2012 im Thon-Dittmer-Palais im Zentrum der Regensburger Altstadt (Haidplatz 8, 93047 Regensburg) stattfindet. Die Tagung wird durch Kunsterzieher, Psychologen und Sportwissenschaftler der Universität Regensburg organisiert.

    Verschiedene Fachdisziplinen in den Geistes- und Naturwissenschaften behandeln die Gestaltung von Räumen und das räumliche Denken. Um diesen unterschiedlichen Zugängen zu begegnen, sind zur Tagung Referentinnen und Referenten aus Architektur, Bildender Kunst, Kunstgeschichte, Sportwissenschaft, Mathematik und Psychologie eingeladen. Alle Vortragenden sind ausgewiesene und international anerkannte Experten in ihren Bereichen. Die einzelnen Vorträge finden am 14. Juni in deutscher Sprache und am 15. Juni in englischer Sprache statt.

    Neben den Vorträgen der Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland stehen am 14. Juni unterschiedliche Kunstaktionen in der Regensburger Altstadt auf dem Programm: beispielsweise um 17.30 Uhr die mit Masken inszenierte Performance „Raumspiele – Spielräume“ auf dem Haidplatz, eine musikalische Domführung (19.30 Uhr) und – wiederum auf dem Haidplatz – ein interaktives Lichtspiel (21.30 Uhr).

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Tagung und zu den damit verbundenen Kunstaktionen im Rahmen von „Spaces“ eingeladen. Für den Besuch der Vorträge ist eine kostenpflichtige Anmeldung bis zum 12. Juni 2012 notwendig (unter http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Kunsterziehung/Workshops/anm...).

    Das gesamte Programm zu „Spaces“ unter:
    www-spaces.uni-regensburg.de

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Birgit Eiglsperger
    Universität Regensburg
    Institut für Kunsterziehung
    Tel.: 0941 943-3236/3238
    Birgit.Eiglsperger@psk.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Mathematik, Psychologie, Sportwissenschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).