idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2012 17:46

Stadt der Ströme - Interdisziplinäre Tagung vom 12. bis 14. Juli 2012 im Hans Otto Theater Potsdam

Birgit Lißke Rektorat
Fachhochschule Potsdam

    Innovationskolleg "Stadtklima Potsdam" und Landeshauptstadt Potsdam diskutieren mit nationalen und internatonalen Expertinnen und Experten über die digitale Stadt in analogen Räumen

    Die Globalisierung und Digitalisierung verändert die Wahrnehmung und Aneignung städtischen Lebens tiefgreifend. Was heißt das für das Zusammenleben der Menschen, für die Gestaltung von städtischer Infrastruktur und Architektur, die Sozialräume, die Verantwortlichkeiten für Menschen, die nicht nur jung, dynamisch, flexibel und gesund sind? Wie wird das Verhältnis von Distanz und Nähe, Verantwortung und Unverbindlichkeit neu justiert?
    Vom 12. bis 14. Juli 2012 bringen das Innovationskolleg der Fachhochschule Potsdam und die Landeshauptstadt Potsdam auf der international besetzten Tagung „Stadt der Ströme“ im Potsdamer Hans Otto Theater die vielfältigen Schnittstellen zwischen digitaler und analoger Stadt mit dem Ziel zusammen, sich interdisziplinär auszutauschen und zu vernetzen. An drei Tagen werden fünf Themenbereiche durch Vorträge, Kommentare und Diskussionen bearbeitet. Als Referentinnen und Referenten konnten unter anderem gewonnen werden:

    DATENSTRÖME // Christian Derix (Aedas, London) – Er problematisiert eine sozial-, kultur- und energiegerechte Nutzung urbanen Raums und zeigt Projekte, die Diskurse um die Stadtplanung visualisieren, dynamische Raumnutzung kartieren und Prozesse der Stadtgestaltung simulieren. // Michal Migurski (Stamen Design, San Francisco) – Er hinterfragt den Begriff des Urban Flows und erforscht die Aufgaben und Akteure, die städtische Informationsströme aufrechterhalten.

    LEBENSWELTEN // Peter Conradie (Fachhochschule Rotterdam) – Er fokussiert neue Formen der Interaktion zwischen Nachbarn und gibt Antworten auf die Frage, inwieweit neue Informations- und Kommunikationstechnologien helfen Vertrauen zu fördern und Verhalten zu ändern. // Fabian Kessl (Universität Essen-Duisburg) – Er problematisiert die Projektkultur in städtischen Sozialräumen, die mit Hilfe von Aktivierung und Netzwerkarbeit zur nachhaltigen Verbesserung in den Lebensräumen führen sollen. Sind Projekte, Netzwerke und Aktivierung die angemessenen Antworten auf die Entwicklung in urbanen Räumen? // Jutta M. Bott (Fachhochschule Potsdam, Innovationskolleg „Stadtklima Potsdam“) – Sie hinterfragt die „Schnelllebigkeit“ digitaler Gesellschaften, wenn Menschen zu versorgen sind und Verantwortung übernommen werden muss. Die große Frage lautet für sie: Was trägt die "digitale Stadt" verlässlich zu einem besseren Leben bei?

    INSTITUTIONEN // Knud Schulz (Urban Mediaspace Aarhus) – Er wirbt für die Bibliothek als Raum, in dem Menschen und Ideen aufeinandertreffen, Bürger sich mit ihren Mitmenschen, der Gesellschaft und der Welt identifizieren können. // Hans-Christoph Hobohm (Fachhochschule Potsdam, Innovationskolleg „Stadtklima Potsdam“) – Er beleuchtet die Region Berlin/Potsdam als „informationelle Stadt“.

    RES PUBLICA // Saskia Sassen (Columbia University, New York) – Sie beobachtet den städtischen Raum der digitalen Stadt und verweist auf die Möglichkeit, Politik zu gestalten und Bürgerrechtliches zu thematisieren. // Tina Piazzi & Stefan M. Seydel (rebell.tv/dfdu.org/Disentis/Mustér, Schweiz) – Sie stellen sich das Internet als einen Möglichkeitsraum vor, in welchem es nichts zu verstehen und nichts zu zeigen gibt.

    INTERVENTIONEN IM STADTRAUM // Markus Kissling (Künstlergruppe Spacewalk) – Er betrachtet das Zukunftspotenzial digitaler Medien und Social Media im Kontext von Stadt- und Stadtteilentwicklungsprozessen und stellt kulturelle Projekte vor, die Online- und Offline-Partizipation ermöglichen. // Birgit-Katharine Seemann (Fachbereich Kultur und Museum, Landeshauptstadt Potsdam) – Sie thematisiert die gesellschaftliche Relevanz künstlerischer Interventionen als notwendige Einmischung in städtische Strukturen und deren Zukunftspotenzial.

    Die Konferenz wird vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam, Jann Jakobs, am Abend des 12. Juli 2012 eröffnet.

    Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung.

    Die Anmeldung erfolgt über die Tagungswebsite:http://www.stadt-der-stroeme.de. Der ermäßigte Ticketpreis beispielsweise für Studierende beträgt 20 Euro.

    Veranstaltungstermin und -ort
    Donnerstag, 12. Juli 2012 bis Samstag, 14. Juli 2012
    Kultur- und Kreativquartier Schiffbauergasse
    Hans Otto Theater, Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam

    Kontakt
    Judith Pfeffing
    Innovationskolleg »Stadtklima Potsdam«
    Fachhochschule Potsdam, Pappelallee 8-9, 14469 Potsdam
    Fon: +49 (0)331-5802602
    Mobil: +49 (0)177-2367451
    Email: stadt-der-stroeme@fh-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.stadt-der-stroeme.de


    Bilder

    Veranstaltungslogo
    Veranstaltungslogo

    None

    Hans Otto Theater Potsdam
    Hans Otto Theater Potsdam

    None


    Anhang
    attachment icon Programmflyer zur Interdisziplinären Tagung "Stadt der Ströme"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Veranstaltungslogo


    Zum Download

    x

    Hans Otto Theater Potsdam


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).