idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2012 09:36

Universität Maastricht in weltweiter Top-20 der jungen Universitäten

Caroline Roulaux Marketing and Communications Office
Maastricht University

    In dieser Woche werden zwei wichtige Rankings mit einer Übersicht der besten „jungen“ Universitäten veröffentlicht, die vor weniger als 50 jahren gegründet wurden. Beide listen die Universität Maastricht (UM) mit exzellenten Bewertungen und als beste junge niederländische Universität. Dieser Spitzenwert fußt vor allem auf den hohen Bewertungen in den Bereichen Forschung sowie Internationalisierung.

    Times Higher Education 100 under 50
    Das "Times Higher Education Magazine" veröffentlichte am 31. Mai erstmalig seine Liste der weltweit besten 100 weniger als 50 Jahre alten Universitäten. Sie führt die UM an 19. Stelle, Spitzenreiter ist die "Pohang University of Science and Technology" (Südkorea). Diese neue Jahresübersicht ergänzt die renommierten "World University"-Rankings, in denen die UM im Jahre 2011 Platz 197 belegte. Beide Rankings beruhen auf denselben strengen und ausführlichen Leitungsindikatoren für Unterricht, Forschung, Wissenstransfer und Internationalisierung. Auf der Basis von Empfehlungen von Fachleuten werden die Indikatoren so angepasst, dass sie den Profilen junger Universitäten besser gerecht werden.

    QS ‘Top 50 under 50’
    Das Ranking ‘QS Top 50 under 50’ wurde am 29. Mai veröffentlicht. Ganz oben steht die "Chinese University of Hong Kong (CUHK)". Die Universiteit Maastricht belegte in dieser ebenfalls weltweiten Wertung den 8. Platz. Auch QS publiziert jährlich ein "World University Ranking". Darin werden die Universitäten nach dem Anteil internationaler Studenten, der Zahl der Zitate, dem akademischen Ruf, der Reputation bei Arbeitgebern, dem Verhältnis zwischen Mitarbeitern und Studenten und nach internationalen Mitarbeitern beurteilt. In dieser Übersicht belegte die UM im Jahre 2011 Platz 109.

    Zukunftspotential
    Die neuen Rankings zeigen, welche Universitäten künftig eine Position in der Weltspitze ergattern können. Es wird deutlich: Hervorragende Leistungen beruhen auf mehr als nur Reputation und Tradition. Und: Für ein hochwertiges Studium bestehen Alternativen. Die Maastrichter Uni wird seit Jahren von vielen Studenten und ihren Eltern als Qualitätsuniversität anerkannt. Gründe hierfür sind der problemorientierte Unterricht, das internationale Profil mit vielfach englischsprachigen Lehrgängen und die Ausrichtung der Studiengänge auf den internationalen akademischen Arbeitsmarkt.

    Als jüngste niederländische Universität musste die UM bereits seit ihrer Gründung ein innovatives Profil entwickeln, um neben den etablierten Einrichtungen eine kompetitive Position zu erringen. Diese Pioniermentalität charakterisiert die Universität Maastricht auch heute noch. Das zeigt sich u. a. in neuen renommierten Projekten. Eines davon ist "Brains Unlimited", eine Forschungseinrichtung mit Scanner-Labors für die hochmoderne Hirnforschung. Ein weiteres Beispiel ist die Weiterentwicklung der Naturwissenschaften, insbesondere im Bereich Biowissenschaften, Biomaterialien und Systembiologie.

    Laut Prof. Dr. Martin Paul, dem Präsidenten der Universität Maastricht, kann die Politik eine Menge aus dem Ergebnis dieser Rankings lernen: “Die massive Unterstützung durch Regierungen in Form politischer Entscheidungen und Finanzierungen sowie die private Finanzierung erklären den Erfolg der asiatischen Universitäten. Australien und Großbritannien zeigen: Dank einer starken universitären Autonomie können die Unis schnell auf Entwicklungen reagieren, was ihre Spitzenleistungen fördert.

    Hinweis für die Presse:
    Für weitere Informationen zum Inhalt dieser Pressemeldung können Sie sich an Jeanine Gregersen, Sprecherin der Universität Maastricht, wenden. Tel.: +31 43 388 3150, E-Mail: j.gregersen@maastrichtuniversity.nl.
    Die Abteilung "Marketing and Communications" der UM erreichen Sie über +31 43 388 5222, E-Mail pers@maastrichtuniversity.nl. Für dringende Angelegenheiten außerhalb der Bürozeiten: +31 6 4602 4992. Die Pressemeldungen der Universität Maastricht im Internet: http://www.maastrichtuniversity.nl/pers.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).