Kunstperformances, das Dorf der Zukunft und Geschichten rund um Bücherschränke
Kunst in die Gesellschaft tragen – das ist eines der zentralen Anliegen der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn. Vom 14. bis zum 17. Juni geht die Hochschule für Kunst und Gesellschaft diesem Vorhaben verstärkt nach und präsentiert sich mit verschiedenen Aktionen in Bonn. Interessierte haben an diesen Tagen die Möglichkeit, Lesungen in Open-Air-Wohnzimmern zu besuchen, das Dorf der Zukunft kennen zu lernen, eine flexible Installation zu beobachten und Verwandlungen der städtischen Verkehrsräume zu erleben.
Den Auftakt machen ab dem 14. Juni Studenten des Fachbereichs Architektur, die im Wissenschaftszelt am Münsterplatz „Das Dorf der Zukunft“ präsentieren. Die angehenden Architekten stellen städtebauliche Modelle in verschiedenen Maßstäben aus, die nachhaltige Ideen für das Bauen im denkmalbeschützen Bestand zeigen. Die Arbeit wurde vom Bund Deutscher Architekten mit seinem renommierten Studienpreis „BDA Masters“ ausgezeichnet. Die Ausstellung ist bis zum Ende der Wissenschaftsnacht am Freitag, den 15. Juni um 24.00 Uhr zu sehen.
Ebenfalls im Rahmen der Wissenschaftsnacht zeigen Künstler und Mitarbeiter der Hochschule im Arkadenhof der Universität Bonn eine Installation, die sich in ständiger Bewegung befindet. Die Besucher können von 18.00 bis 24.00 Uhr „live“ beobachten, wie das Team unter der Leitung der interdisziplinären Künstlergruppe beispielhaft.com aus Dachlatten und Gummibändern ein raumgreifendes Werk erschafft, das sich fortwährend verändert.
Am 16. Juni verwandeln Malereiprofessorin Ulrika Eller-Rüter und ihre Studenten die Orte um vier Bonner Bücherschränke in „Wohnzimmer für einen Tag“. Im Rahmen der Kunstaktion, zu der die Alanus Hochschule gemeinsam mit der Bürgerstiftung Bonn einlädt, können Besucher Platz nehmen und Geschichten aus ihrem Leben in Bonn erzählen oder anderen Bürgern zuhören. Die Aktion findet von 10.00 bis 18.00 Uhr an den Bücherschränken und offenen Bücherstuben in Poppelsdorf, Duisdorf, Oberkassel und Bad Godesberg statt. Die besten Geschichten werden von professionellen Schriftstellern festgehalten und anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Bürgerstiftung Bonn in einem Band veröffentlicht.
Die abschließende Aktion findet am 17. Juni in der Bonner Innenstadt statt. Mit Hilfe von mobilen zweiflügeligen Wandmodulen werden elf Studenten der Alanus Hochschule und der RWTH Aachen zu „SPACEmakern“. An insgesamt neun Stationen erzeugen die Studenten mit zwei Meter hohen Leichtbaukonstruktionen, die an den Armen befestigt sind, temporäre Raumveränderungen. Im 1:1-Maßstab werden publikumswirksame Bilder kreiert, Verkehrsräume zu temporären Freiräumen umgestaltet, Labyrinthe geschaffen, Fußgängerbewegungen umgeleitet oder mobile Stadt-Räume gebildet. Die Aktion beginnt um 12 Uhr vor dem Bonner Hauptbahnhof und bewegt sich über mehrere Stationen durch die Innenstadt, um gegen 15 Uhr am Berliner Platz zu enden.
Alle Veranstaltungen im Überblick:
Kunibertshöfe – nachhaltiges Konzept für eine Dorfbrache zwischen Vergangenheit und Zukunft
Präsentation einer Bachelor-Abschlussarbeit aus dem Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule
Ort: Wissenschaftszelt, Münsterplatz, Bonn
Datum: 14.06.2012 von 09.00 bis 20.00 Uhr und 15.06.2012 von 09.00 bis 24.00 Uhr
Flex Now!
Dauerperformance von Künstlern und Mitarbeitern der Alanus Hochschule
Ort: Universität Bonn, Arkadenhof des Hauptgebäudes, Regina-Pacis-Weg 3, Bonn
Datum: 15.06.2012 von 18.00 bis 24.00 Uhr
Bonner Bücherschrank-Geschichten
Kunstprojekt mit Malerei-Professorin Ulrika Eller-Rüter und Malerei-Studenten der Alanus Hochschule in Kooperation mit der Bürgerstiftung Bonn
Ort: Bücherschränke / Offene Bücherstube: Poppelsdorfer Allee, Bonner Bogen (Oberkassel), Am Schickshof (Duisdorf), City-Terrassen (Bad Godesberg)
Datum: 16.06.2012 von 10.00 bis 18.00 Uhr
SPACEmaker
Intervention von Architekturstudenten der Alanus Hochschule und der RWTH Aachen zum Thema „StattVerkehrStadt“
Ort: Innenstadt Bonn
Datum: 17.06.2012 von 12.00 bis 15.00 Uhr
Pressekontakt:
Tatjana Fuchs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
tatjana.fuchs@alanus.edu
0 22 22 / 93 21 -1902
Dr. Julia Wedel
Pressesprecherin
julia.wedel@alanus.edu
0 22 22 / 93 21 -1942
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).