idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.1996 00:00

RUB-Programm 'Tag der Forschung 96'

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 24.04.1996 Nr. 72

    Wissenschaft zum Anfassen

    RUB praesentiert 57 Projekte am Tag der Forschung '96

    Von koffeinfreiem Kaffee, betagten Keilschriften und vielem mehr

    Wussten Sie schon, dass man mit fluessigem CO2 - als Treibhausgas in Verruf geraten - Hopfen- und Gewuerzextrakte herstellt, Kaffe von Koffein befreit oder sogar Textilien faerbt? Interessiert Sie, wie man 3.500 Jahre alte Keilschriften entziffert und interpretiert? Wer darueber mehr wissen will oder zum Beispiel den Herzschlag im Reagenzglas erleben moechte, erfahren will, warum Archaeologen in die Luft gehen, wie man Chips noch 1000-fach verkleinert, warum Nasen riechen und vieles andere mehr, der ist in der RUB am richtigen Ort: Wir laden alle herzlich ein zu

    "Wissenschaft zum Anfassen" Tag der Forschung '96 am 05. Mai 1996, von 14.00 bis 18.00 Uhr Audi max der Ruhr-Universitaet Bochum

    Mitmachen ist angesagt

    Ein umfangreiches Programm mit 57 Projekten, das am zentralen Informationsstand im Foyer des Audi max an Besucher verteilt wird - "Vernetzte" koennen es bereits im World-Wide-Web (http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressestelle/tdf/) lesen - enthaelt einen repraesentativen Querschnitt durch die Forschung von Wissenschaftlern der RUB. Aktivitaet der Besucher ist auch gefragt: Sie koennen z.B. mit Rechtssoziologen ueber die Gerechtigkeit von Verfahren diskutieren, Nervenzellen durch das Mikroskop bei der Arbeit zusehen, am Computer einen englischen Wortschatztrainer ausprobieren oder mit Bauingenieuren einen Windkanal betreten. In Posterausstellungen, Diaprojektionen, Kurzvortraegen und Demonstrationen im Labor, informiert die RUB ueber ihr breites Spektrum aktueller Forschung in Geistes-, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Medizin. Bei saemtlichen Veranstaltungen stehen die Wissenschaftler jederzeit fuer Fragen des Publikums zur Verfuegung.

    Ausgezeichnete Forschung trotz UEberlast

    Obwohl die Ausgaben fuer Wissenschaft und Bildung in Deutschland weiter stagnieren, in der Forschungslandschaft in den letzten Jahren die Gefahr beschworen wird, dass sie ins Hintertreffen gerate, in den Universitaeten die UEberlast zur Normallast geworden ist, betreiben die Hochschulen dennoch ausgezeichnete Forschung. Mit einem Etat von etwa 500 Millionen DM, davon fast 90 Millionen Drittmittel, gehoert die RUB zu den zehn groessten Universitaeten Deutschlands. Und mit 6 Sonderforschungsbereichen, 4 Forschergruppen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und 11 Graduiertenkollegs ist sie eine der breitgefaechertsten in Deutschland.

    Gelegenheit zum Familienausflug

    Familienausflug ist angesagt! Der erstmals in dieser Form und bewusst an einem Sonntag stattfindende Tag der Forschung '96 richtet sich an das interessierte und wissbegierige Publikum. Es ist eingeladen, sich ueber innovative Forschungsergebnisse bzw. -methoden zu informieren. Eine Vielzahl der an der RUB studierbaren Faecher praesentiert ihre jeweiligen Projekte hauptsaechlich im Audimax.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).