idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2002 10:55

Erhalt der biologischen Vielfalt - kein überflüssiger Luxus

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Zum Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai 2002
    Gemeinsame Presse-Information mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN)

    Faltblatt geht Vorurteilen auf den Grund - im Internet unter http://www.umweltbundesamt.de und http://www.bfn.de

    Der 22. Mai ist der internationaler Tag der biologischen Vielfalt. Doch häufig wissen nur Eingeweihte, was sich hinter den Begriffen "biologische Vielfalt" oder auch "Biodiversität" verbirgt. Dabei betrifft er uns alle - bedeutet er doch wesentlich mehr als nur "Artenvielfalt". Biologische Vielfalt geht weiter: Sie umfasst zusätzlich die genetische Verschiedenartigkeit zwischen den Lebewesen einer Art sowie die Vielfalt der Lebensräume. Ist die Sorge um den Verlust biologischer Vielfalt übertrieben? Ist es überflüssiger Luxus, sie zu schützen? Auf solche und andere unklare oder gar falsche Vorstellungen geht ein Faltblatt ein, das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Umweltbundesamt (UBA) gemeinsam herausgegeben haben. Es ist im Internet unter den Adressen http://www.umweltbundesamt.de (Rubriken "Presse" und "Daten und Fakten") und http://www.bfn.de als PDF-Dokument und in Kürze auch gedruckt verfügbar.

    Über 180 Staaten haben mittlerweile das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitäts-Konvention) ratifiziert. Doch auch zehn Jahre nach der ihrer Verabschiedung in Rio de Janeiro ist die Biodiversitäts-Konvention immer noch weitaus weniger bekannt als beispielsweise die ebenfalls 1992 verabschiedete Klimarahmenkonvention. Um dies zu ändern, hat das Bundesumweltministerium (BMU) für das Jahr 2002 die Kampagne "Leben braucht Vielfalt" initiiert. Das UBA und das BfN unterstützen die Kampagne mit diversen Beiträgen. Weitere Informationen zur biologischen Vielfalt im Internet:
    http://www.biologischevielfalt.de
    http://www.bmu.de
    http://www.bfn.de
    http://www.umweltbundesamt.de
    http://www.biodiv.org
    http://www.biodiv-chm.de
    Berlin, den 22.05.2002
    (1975 Zeichen)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).