idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2002 11:44

WIWITA 2002 ließ IT-Spezialisten diskutieren

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Letzten Donnerstag und Freitag, am 16. und 17. Mai 2002, wurden von der Hochschule Wismar im Rahmen der Tage der Forschung die nunmehr 3. Wismarer Wirtschaftsinformatik-Tage (WIWITA 2002) mit Erfolg durchgeführt.

    Ca. 150 Teilnehmer aus ganz Deutschland, hauptsächlich Mitarbeiter in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, die sich mit der Einführung und Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie befassen, aber auch Anwendungsentwickler und anwendungsorientierte Wissenschaftler kamen. Sie alle waren mit ihren Beiträgen aktiv auf dem Weg zum Ziel der Förderung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Hochschulen in Hörsälen, Seminarräumen, dem Landesfilmzentrum und weiteren Nebenschauplätzen wie der Wismarer Bucht unterwegs. So wurden in Workshops und Gesprächen die Herausforderungen und Chancen der Informationstechnologie (IT) aufgezeigt und gemeinsame Wege bei der Bewältigung der Aufgaben gefunden. Die Themenpalette reichte vom Financial Engineering, der Effizienzsteigerung der Gebäudeunterhaltung durch Computer Aided Facility Management, über die IT im Gesundheitswesen, die IT-Sicherheit, das Data Mining bis hin zu IT-Systemen.

    Da die Veranstaltung auf bewährte Weise durch das Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern unterstützt und den Fachbereich Wirtschaft organisiert worden war, ging Herr Dr. Otto Ebnet in seiner Eröffnungsrede auf aktuelle Aktivitäten der Landesregierung zur Entwicklung der Informationsgesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) ein. Der Präsident der Bürgerschaft der Hansestadt Wismar, Herr Dr. Gerd Zielenkiewitz, spannte in seiner Ansprache den Bogen von der ersehnten Nord-Süd-Autobahn als regionales Ansinnen zur weltweiten Datenautobahn.

    Ein ganz besonderer Workshop war der der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), da er erstmalig während der WIWITA stattfand. So veranstaltete die GI-Arbeitsgruppe Informationssysteme in der Personalwirtschaft ihre diesjährige Frühjahrstagung mit dem Schwerpunktthema "Knowledge Management". Der besondere Reiz dieses Workshops lag in seinem Cross-Culture-Ansatz, der disziplinäre Grenzen einzelner Fachgebiete bewusst zu überwinden suchte. Er wurde deshalb in Kooperation mit dem Landesfilmzentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V. ausgerichtet. Dieses stellte nicht nur sein gerade neu gestaltetes Veranstaltungszentrum, das sich in der Nähe der Hochschule befindet, als Tagungsort zur Verfügung, sondern beteiligte sich auch mit der Präsentation von Projekten wie Location-Germany, Media House und XENOS-Media aktiv am Tagungsprogramm. Im Spannungsfeld von Medien-Design, Personalmanagement und Softwareentwicklung entwickelte sich ein interessanter Diskurs, der Anregung für neue Projekte und Kooperationen gab.

    Da die WIWITA im Wechsel mit den Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) -Tagen des Landes Mecklenburg-Vorpommern im zweijährigen Turnus stattfindet, sollten Interessenten sie bereits heute in ihrem Kalender für 2004 einplanen. Details der WIWITA 2002 und der vorhergehenden Veranstaltungen können dem Internet (www.hs-wismar.de/wiwita.html) entnommen werden.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Cleve, Tel.: (03841) 753 527 bzw. E-Mail: j.cleve@wi.hs-wismar.de.

    Kerstin Baldauf
    Pressesprecherin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).