idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2002 12:22

Göttinger Agrarwissenschaften verleihen drei Ehrenpromotionen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Aus Anlass des Jubiläums "50 Jahre Landwirtschaftliche Fakultät" verleiht die Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen drei Ehrenpromotionen. Ausgezeichnet werden Dr. Andreas J. Büchting, Vorstandssprecher der KWS SAAT AG in Einbeck, Dr. Klaus Meyn, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutschen Rinderzücher (Bonn), sowie Uwe Zimpelmann, Vorstandsmitglied der Landwirtschaftlichen Rentenbank in Frankfurt (Main). Die Urkunden zum Doktor der Agrarwissenschaften ehrenhalber werden im Rahmen des Festaktes zum Jubiläum am Freitag, 31. Mai 2002, übergeben.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 22. Mai 2002 / Nr. 151/2002

    Göttinger Agrarwissenschaften verleihen drei Ehrenpromotionen
    Festakt im Rahmen der Veranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen der Fakultät

    (pug) Aus Anlass des Jubiläums "50 Jahre Landwirtschaftliche Fakultät" verleiht die Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen drei Ehrenpromotionen. Ausgezeichnet werden Dr. Andreas J. Büchting, Vorstandssprecher der KWS SAAT AG in Einbeck, Dr. Klaus Meyn, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutschen Rinderzücher (Bonn), sowie Uwe Zimpelmann, Vorstandsmitglied der Landwirtschaftlichen Rentenbank in Frankfurt (Main). Die Urkunden zum Doktor der Agrarwissenschaften ehrenhalber werden im Rahmen des Festaktes zum Jubiläum am Freitag, 31. Mai 2002, von dem Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Horst Kern, und dem Dekan der Fakultät für Agrarwissenschaften, Prof. Dr. Hansjörg Abel, übergeben. An der Veranstaltung wird auch der niedersächsische Wissenschaftsminister Thomas Oppermann teilnehmen.

    Dr. Andreas J. Büchting ist seit 1978 Mitglied des Vorstandes des Pflanzenzüchtungsunternehmens KWS SAAT AG, wo er unter anderem den Bereich Forschung und Entwicklung verantwortet. Der an der Universität Hohenheim ausgebildete und promovierte Agrarbiologe wird, wie es in der Begründung zur Verleihung der Ehrenpromotion heißt, "in Würdigung seiner außergewöhnlichen Verdienste um die Umsetzung von Ergebnissen der Grundlagenforschung in die Praxis einer umweltschonenden Landbewirtschaftung" ausgezeichnet. Auch habe sich Dr. Büchting maßgeblich für die Einrichtung des Forschungsverbundes Genomanalyse im biologischen System Pflanze (GABI) eingesetzt, in dem neue Erkenntnisse über das pflanzliche Genom für eine nachhaltige Pflanzenproduktion nutzbar gemacht werden sollen. Darüber hinaus wird Dr. Büchting für "die Förderung eines kritischen Dialogs zwischen Forschung, Landwirtschaft und Verbrauchern" geehrt. Dr. Büchting ist Mitglied des Göttinger Universitätsbundes.

    Dr. Klaus Meyn, der Anfang der sechziger Jahre an der Universität Göttingen Landwirtschaft studierte und 1967 am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik promoviert wurde, wird für seine Verdienste um die "Umstrukturierung der deutschen Tierzuchtorganisationen und ihre erfolgreiche Interessenvertretung in internationalen Fachgremien" auf europäischer und globaler Ebene geehrt. Ferner würdigt die Agrarwissenschaftliche Fakultät in ihrer Laudatio Dr. Meyns maßgeblichen Einsatz bei der Neugestaltung der Tierzuchtorganisationen in den neuen Bundesländern nach der Wende, bei dem Neuaufbau leistungsfähiger Tierzuchtstrukturen in den mittel- und osteuropäischen Transformationsländern sowie bei der Neukonzipierung der deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde als dem obersten Beratungsgremium zwischen Tierzuchtwissenschaftlern und praktischen Tierzüchtern in Deutschland. Dr. Meyn, der einige Zeit in Afrika unter anderem als Berater für die kenianische Regierung tätig war, arbeitete von 1974 bis 1980 bei der Weltbank in Washington. Er übernahm dann die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter in Bonn, die er bis 2001 inne hatte. Die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter liegt nach wie vor in seinen Händen.

    Der an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt (Main) ausgebildete Diplom-Kaufmann Uwe Zimpelmann ist in seiner Funktion als Bankdirektor und Vorstandsmitglied der Landwirtschaftlichen Rentenbank und als Kuratoriumsmitglied der Edmund-Rehwinkel-Stiftung für die Finanzierung agrarbezogener Vorhaben und Projekte zuständig. Uwe Zimpelmann wird, wie es in der Begründung zur Verleihung der Ehrenpromotion heißt, für seine "besonderen Verdienste um die Förderung der Agrarwissenschaften und die Verbreitung praxisnaher neuer Erkenntnisse" durch die Rentenbank und die Rehwinkel-Stiftung geehrt. Außerdem wird "sein hohes persönliches Engagement in einer Vielfalt von Fördergremien der Wissenschaft" gewürdigt. Der Frankfurter Ökonom ist unter anderem in der Deutschen Gesellschaft für Agrar- und Umweltpolitik, der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie sowie der Gesellschaft für Agrargeschichte aktiv.

    Der Festakt "50 Jahre Landwirtschaftliche Fakultät" der Georg-August-Universität Göttingen findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 15 Uhr.

    Kontaktadresse:
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Am Vogelsang 6, 37075 Göttingen
    Tel. (0551) 39-5530, Fax (0551) 39-6034
    e-mail: dekagrar@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gwdg.de/~fakagrar/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).