idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2002 13:29

Internationales Netzwerk diskutiert Indikatoren für europäisches Medien- und Kommunikationssystem

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Das internationale Forschernetzwerk ENTIRE (European Network on Trans-Integration Reserach), das aus der laufenden Zusammenarbeit einer Reihe führender Forschungsinstitutionen entstanden ist und sich mit der Transformationsforschung vornehmlich in Mittel- und Osteuropa beschäftigt, kommt vom 23. bis 26. Mai 2002 zu seiner jährlichen Konferenz in Dortmund zusammen. Thema der diesjährigen Tagung ist die "Definition von Schlüsselindikatoren im Feld der Medien- und Kommunikationswissenschaften in Europa".

    Verlässliche und intersubjektiv nachvollziehbare Daten sind Grundlage für die wissenschaftliche Forschung; sie werden bereits auf unterschiedlichen Ebene in Europa und vor allem auf nationalem Level erhoben und verarbeitet. Im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften existiert bereits ein solches Instrumentarium von Indikatoren, welche die Veränderungen erkennbar machen. Für die europäische Medien- und Kommunikationswissenschaften wäre die Erarbeitung eines solchen Systems vergleichbarer Schlüsselindikatoren eine vordringliche Aufgabe, um Veränderungen beschreiben, aber gleichzeitig normative Ansätze entwickeln und Prognosen stellen zu können.
    ____________________________________________________________
    Elf Experten aus neun Ländern

    Auf Einladung des Instituts für Journalistik der Universität Dortmund, des Erich-Brost-Instituts für Journalismus in Europa und der Erich-Brost-Stiftung in der Friedrich-Ebert Stiftung nehmen in diesem Jahr folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil:

    Dr. Aukse Balcytiene, Vytautas Magnus University, Litauen
    Prof. Mihai Coman, Bukarest University, Rumänien
    Prof. Dr. Peter Gross, California State University, USA
    Dr. Uwe Hasebrink, Hans-Bredow-Institut, Deutschland
    Steffen Kolb M.A., Universität Hamburg, Deutschland
    Prof. Dr. Gerd G. Kopper, Universität Dortmund, Deutschland
    Prof. Dr. Oleg Manaev, IISEPS, Weißrussland
    Pawel Planeta M.A., Krakow University, Polen
    Dr. Lilia Raycheva, Sofia University, Bulgarien
    Prof. Dr. Ingrid Schulze-Schneider, Complutense University of Madrid, Spanien
    Prof. Dr. Peeter Vihalemm, Tartu University, Estland
    ____________________________________________________________
    Einladung

    Wir möchten die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich einladen zu einem

    Fototermin mit den Teilnehmern
    am Freitag, 24. Mai 2002 um 10:30 Uhr,
    Hotel Drees, Hohe Straße 109 (Eingang Querstraße), Dortmund (6. Etage).

    Wir gehen davon aus, dass dieser Fototermin mit der Pressekonferenz des Fachbereichs Chemietechnik koordiniert werden kann, zu welchem wir um 11:00 Uhr mit Medieneinladung 02-137 auf den Campus Nord einladen.
    ____________________________________________________________
    Weitere Informationen
    Dr. Roland Schröder, Tel. 0177-255 28 62
    oder Mail roland.schroeder@udo.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).