idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2012 09:41

Einblicke in die Forschung

Stephan Thomas M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Dritter „Tag der Wissenschaft“ an der HTWK Leipzig am 13.6.2012

    Energie und Klima, die alternde Gesellschaft und Druck jenseits von Papier – diese Themen stehen im Fokus des diesjährigen "Tages der Wissenschaft" an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Am 13. Juni 2012 präsentieren Nachwuchswissenschaftler ihre aktuellen Forschungsarbeiten im Geutebrück-Bau, Karl-Liebknecht-Straße 132. Studierende, Mitarbeiter, Professoren und Partner aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sind herzlich eingeladen, an den Vorträgen sowie dem Gastvortrag von Professor Dr. Kurt Biedenkopf teilzunehmen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

    "Die HTWK Leipzig ist eine überaus aktive Forschungseinrichtung – durch die jährliche Ausrichtung des Tages der Wissenschaft wollen wir das auch zeigen", so Professor Markus Krabbes, Prorektor für Wissenschaftsentwicklung der HTWK Leipzig. Der Tag der Wissenschaft dient dem interdisziplinären Austausch und der Vernetzung über Fakultäts- und Fachgrenzen hinweg. In diesem Jahr, zum 20. Jubiläum der HTWK Leipzig, haben sich besonders viele externe interessierte Gäste angekündigt. Im Mittelpunkt des Tages stehen die Forschungsergebnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses der HTWK Leipzig.

    Nach einer Begrüßung durch Professor Dr.-Ing. Markus Krabbes um 9.00 Uhr beginnt das vielfältige Programm in drei parallelen thematischen Panels – entsprechend der Forschungsprofile der Hochschule.
    Panel 1 beschäftigt sich in Anlehnung an das Forschungsprofil "Energie – Bauen – Umwelt" in diesem Jahr mit dem Thema "Energie und Klima".
    Im Panel 2 "Life Science Engineering" beleuchten die Nachwuchswissenschaftler das Thema "Lernen, wohnen, gesund leben – eine Frage des Alter(n)s?".
    Das Forschungsprofil "Software und Medien" präsentiert und diskutiert in Panel 3 Aspekte des "Drucks jenseits von Papier".
    So werden am Vormittag insgesamt 18 Vorträge einen Einblick in die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Hochschule geben.
    Ein Wechsel zwischen den Panels ist problemlos möglich, die Vorträge starten parallel alle 30 Minuten.
    Zeit für Fragen, Diskussionen und wissenschaftliche Vernetzung ist im Anschluss an jeden Vortrag sowie ausführlicher während der Kaffeepause und des Mittagsbuffets möglich.
    Begleitend dazu findet eine Poster- und Exponateausstellung statt, zu der weitere Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsprojekte präsentieren.



    Gastvortrag von Professor Kurt Biedenkopf

    Um 14.00 Uhr sind alle Teilnehmer zum Gastvortrag des renommierten Wissenschaftlers, Politikers und Visionärs, Professor Kurt Biedenkopf, in das Audimax der HTWK Leipzig eingeladen. Professor Biedenkopf spricht "Zur Zukunftsrelevanz von Staatsfinanzierung im Bildungssystem". Biedenkopf, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen von 1990 bis 2002, ist auch knapp zehn Jahre nach dem Ausscheiden aus seinem Amt noch immer ein gefragter und aktiver Redner, Buchautor, Wissenschaftler und Berater. 2011 übernahm er eine Forschungsprofessur am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).



    Weitere Details zum Programm sowie das Programmheft finden Sie unter: http://www.htwk-leipzig.de/tdw2012.

    Ort: HTWK Leipzig, Karl-Liebknecht-Str. 132 (Geutebrück-Bau)

    Zeit: 9.00 – 15:30 (anschließend Hochschulsommerfest)



    Ansprechpartner:
    Professor Dr.-Ing. Markus Krabbes, Prorektor für Wissenschaftsentwicklung HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)3 41/3076 6316
    E-Mail: prorektorw(at)htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de/tdw2012


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).