idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2012 09:23

Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen wird 60

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen begeht am Freitag, dem 15. Juni 2012, sein sechzigjähriges Jubiläum – mit einem Festakt im Kupferbau und anschließender Feier am und um das Institut in der Melanchthonstraße. Im Jahre 1952 wurde an der Universität Tübingen der erste Lehrstuhl für Politikwissenschaft an einer Universität in Baden-Württemberg besetzt und damit das Institut gegründet. Erster Lehrstuhlinhaber in Tübingen war Theodor Eschenburg, zuvor stellvertretender Innenminister in der letzten Landesregierung des Bundeslands Württemberg-Hohenzollern vor der Gründung Baden-Württembergs.
    Der Festakt zum sechzigjährigen Jubiläum beginnt um 14 Uhr im Kupferbau, Hörsaal 22: Professor Dr. Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin und Alumnus des Instituts, wird eine Festrede zum Thema „Politikwissenschaft – Demokratie- oder Legitimationswissenschaft?“ halten. Ab 16 Uhr finden die weiteren Feierlichkeiten am und um das Institut für Politikwissenschaft in der Melanchthonstraße 36 statt. Professor Dr. Gerhard Lehmbruch, Alumnus und ehemaliger Mitarbeiter von Theodor Eschenburg, hält um 18 Uhr einen Vortrag zur Geschichte der Tübinger Politikwissenschaft mit dem Titel: „Aus den Anfängen der Tübinger Politikwissenschaft: Initiativen von oben und unten“.
    Der Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen wurde mit dem Ziel errichtet, die staatsbürgerliche Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte an den Schulen zu stärken und die demokratische Bildung in die Schulklassen zu tragen. Heute existieren am Institut für Politikwissenschaft sieben Professuren. Zusammen mit den neun Honorarprofessuren, den Privatdozenten und Lehrbeauftragten lehren und forschen über 30 Personen am Institut für Politikwissenschaft in den Themengebieten Vorderer Orient, Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Institutionen, Außenpolitik- und Vergleichende Außenpolitikanalyse, Europäische Integration sowie Politische Theorie und Wirtschaftslehre/Politikfeldanalyse. Insgesamt studieren derzeit rund 1000 Studierende aus aller Welt Politikwissenschaft in Tübingen.
    Unterstützt werden die Feierlichkeiten von POLIS e.V., dem Förderverein für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen, welcher in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert, und der Fachschaft Politik.

    Kontakt:
    Sven Luithardt
    Universität Tübingen
    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Nauklerstr. 47 • 72074 Tübingen
    Telefon: +49 7071 29-78201
    sven.luithardt[at]uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).