Hochschulforschung ist zunehmend mit der Nachfrage nach konkreten Organisationsanalysen konfrontiert. Dazu nutzt sie ihr Vorratswissen und erschließt sich Wissen aus verschiedenen Fachkontexten. In der Publikation werden einerseits die zentralen Erklärungsthesen der Hochschulorganisationsforschung vorgestellt, andererseits Instrumente und Darstellungsformen, die eine anwendungsbezogene Hochschulorganisationsanalyse und deren adressatenorientierte Präsentation erlauben.
Die Hochschulforschung ist zunehmend mit der Nachfrage nach konkreten fallbezogenen Organisationsanalysen konfrontiert. Diesen Ansprüchen vermag sie sich kaum zu entziehen. Die Gründe sind inhaltliche (Erschließung von Feldwissen), legitimatorische (Anwendungsorientierung), finanzielle (Drittmittel) und wettbewerbliche (Konkurrenz der Consultants). Dabei besteht die zentrale Aufgabe der Hochschulforschung darin, voranalytische Urteile über Hochschulentwicklung durch wissenschaftliche Urteile zu ersetzen – und damit nicht zuletzt die Problemhorizonte der Akteure zu erweitern.
Der Sonderband der „hochschule. journal für wissenschaft und bildung“ bereitet daher das theoretische Wissen um Hochschulorganisationen auf. Prägnant dargestellt werden jene Ansätze, die sich mit den Begriffen der Expertenorganisation, dem garbage-can-model, der losen Kopplung oder der organisierten Anarchie verbinden. Herausgestellt werden dabei jene Spezifika, die – vermutlich dauerhaft – der Transformation der Hochschulen in eine „normale“ Organisation entgegenstehen. Nicht zuletzt dieses Wissen um die organisationalen Besonderheiten der Hochschule qualifiziert die Hochschulforschung gegenüber den Konkurrenten der Consultingagenturen.
Im Anschluss an diese Musterung der zentralen Erklärungsthesen der Hochschulorganisationsforschung wird das Wissen um anwendungsfallgebundene Hochschulorganisationsanalysen zusammengestellt. Dabei steht der Projekttyp im Mittelpunkt, der heutzutage typisch ist: extern beauftragt und ressourcenknapp, aber dennoch – aus Sicht der Auftraggeber – möglichst umfänglich, tiefensondierend und weiträumige Kontexte einbeziehend, auf dass möglichst kein Aspekt ungeklärt bleibe.
Im einzelnen geht es dabei um die Funktionen solcher Analysen, praktisch-organisatorische Aspekte (Ressourcen, Rolle der Auftraggeber, Informations- und Quellenlage), Umsetzungsprobleme und -problemlösungen sowie Analysewerkzeuge. Bei all dem erfolgt eine lebensnahe Auswertung, die sich auf mögliche Konflikte und praktische Probleme konzentriert. Ebenso wird durchgehend die Frage nach niedrigschwelliger, adressatenorientierter Analyse- und Ergebnisdarstellung berücksichtigt.
Daniel Hechler / Peer Pasternack: Hochschulorganisationsanalyse zwischen Forschung und Beratung (Sonderband „die hochschule“ 2012), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2012, 99 S. € 17,50. ISBN 978-3-937573-29-8
Ansprechpartner:
Daniel Hechler, eMail: daniel.hechler@hof.uni-halle.de
Peer Pasternack, eMail: peer.pasternack@hof.uni-halle.de
Tel.: 03491 - 874 836
Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).
Bestellungen an:
Institut für Hochschulforschung (HoF)
Vertrieb „die hochschule“
Collegienstraße 62
06886 Wittenberg
E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
Fax: 03491/466-255
Tel. 03491/466-254
http://www.die-hochschule.de/
http://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs_sb_2012_kurz.pdf
Hochschulorganisationsanalyse zwischen Forschung und Beratung (=Sonderband "die hochschule" 2012)
None
Themenübersicht Analyse von Hochschulorganisationen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).