Ergebnisse des Bewilligungsausschusses werden in Bonn bekannt gegeben /
Live-Streaming im Internet
In der zweiten Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder stehen die Entscheidungen unmittelbar bevor. Am Freitag, dem 15. Juni 2012, wird der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn darüber befinden, welche Hochschulen mit welchen Projekten in den drei Förderlinien Graduiertenschulen, Exzellenzcluster und Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung gefördert werden.
Die Entscheidungen werden bekanntgegeben und erläutert in einer
Pressekonferenz,
am Freitag, dem 15. Juni 2012, ab 15 Uhr,
im Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn.
Die Bekanntgabe erfolgt durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Annette Schavan, und die Wissenschaftsministerinnen Doris Ahnen (Rheinland-Pfalz) und Professor Johanna Wanka (Niedersachsen) als Sprecherinnen der Länder. DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner und der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Wolfgang Marquardt, werden die Ergebnisse und das Verfahren aus Sicht der Wissenschaft erläutern.
Die Pressekonferenz wird auch per Livestreaming im Internet übertragen. Dieses ist erreichbar über die Homepage der DFG – www.dfg.de – und direkt unter
www.dfg.de/exzellenzinitiative
Mit Beginn der Pressekonferenz wird auch die Pressemitteilung von DFG und Wissenschaftsrat zu den Entscheidungen freigeschaltet. Diese sowie eine Liste mit den Standorten und Namen aller bewilligten Projekte und weitere Materialien finden sich dann ebenfalls unter
www.dfg.de/exzellenzinitiative
Anmeldungen von Medienvertretern zur Pressekonferenz sind noch kurzfristig möglich per Mail an Jutta.Hoehn@dfg.de oder Tel. 0228 885 2443.
Für Medienvertreter ist am Freitag ab Mittag ein Arbeitsraum im Wissenschaftszentrum Bonn eingerichtet.
Medienkontakt:
Marco Finetti
Tel.: 0151 / 108 538 27
Marco.Finetti@dfg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).