idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2012 12:35

Experte für sauberes Trinkwasser: Prof. Dr. Mathias Ernst von der TU Hamburg-Harburg

Jutta Katharina Werner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Antrittsvorlesung am 11. Juli über sichere Wasserversorgung

    Dr.-Ing. Mathias Ernst ist neuer Leiter des Instituts für Wasserressourcen und Wasserversorgung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Der Experte für Trinkwasser tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann an. In seiner Antrittsvorlesung am Mittwoch, 11. Juli, unter dem Motto „Effiziente und sichere Wasserversorgung: eine Herausforderung weltweit“, gibt Ernst ab 15 Uhr im Ditze-Hörsaal Audimax II – Gebäude D, Schwarzenbergstraße 95 – einen Überblick über sein Fachgebiet.

    Der Schwerpunkt seiner Forschung an der TU in Hamburg sind technische Verfahren der Wasseraufbereitung und -versorgung. Das Institut beschäftigt sich mit dem nachhaltigen Wasserressourcenmanagement von Grund- und Oberflächenwässern. Dabei geht es auch um chemische und mikrobiologische Untersuchungen von Wasser sowie der Sicherung der Wasserqualität.

    Vor seiner Berufung an die TU Hamburg war der promovierte Umweltschutzingenieur neun Jahre Geschäftsführer des Innovationszentrums „Wasser in Ballungsräumen“, einem fakultätsübergreifenden Forschungsverbund der TU Berlin. In dieser Zeit leitete der heute 46-jährige eine Reihe von Forschungsprojekten auf nationaler sowie internationaler Ebene zu Fragen der weitergehenden, das heißt über biologische Verfahren hinausgehenden Behandlung von Kommunalabwasser, zur künstlichen Grundwasseranreicherung sowie zur Spurenstoffproblematik in Grundwässern. Ernst arbeitete dabei unter anderem in deutsch-chinesischen und deutsch-israelischen Projekten, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der EU.

    Der gebürtige Bremer studierte an der TU Berlin technischen Umweltschutz mit dem Schwerpunkt Wasserreinhaltung und promovierte anschließend zum Thema „Abwasserwiederverwendung mittels Membrantechnik und künstliche Grundwasseranreicherung.“ Zwischen 2001 und 2003 forschte er am Forschungszentrum Anjou Recherche (Veolia Water) in der Nähe von Paris über ein neues Verfahren im Wasserreycling für die Industrie. Seine dort entwickelte Technik zur Erhöhung der Oxidationskraft von Ozon durch den Einsatz katalytisch wirkender Feststoffe, die mit einer Membran vom Wasser abgetrennt werden, wurde patentiert.
    Mathias Ernst ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen im Alter von zehn und elf Jahren.

    Für Rückfragen:

    TU Hamburg-Harburg
    Institut für Wasserressourcen und Wasserversorgung
    Prof. Dr.-Ing. Mathias Ernst
    Tel.: 040 / 42878-3451
    E-Mail: mathias.ernst@tuhh.de

    TU Hamburg-Harburg
    Pressestelle
    Jutta Katharina Werner
    Tel. 040 /42878-4321
    E-Mail: j.werner@tuhh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tuhh.de


    Bilder

    Prof. Dr. Mathias Ernst
    Prof. Dr. Mathias Ernst
    Foto: TUHH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Mathias Ernst


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).