idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.1996 00:00

Uni-Dortmund 100. Mitglied im IDW

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 02.10.1996 Nr. 178

    Ab heute antworten 100! ExpertenMakler fuer Journalisten

    Informationsdienst Wissenschaft begruesst neue Mitglieder

    Der Informationsdienst Wissenschaft (IDW) begruesst heute sein 100. Mitglied. Nachdem kuerzlich als 99. Mitglied das Fraunhofer-Institut fuer Produktionstechnologie, IPT Aachen) beigetreten war, ist seit heute auch die Pressestelle der Universitaet Dortmund im IDW dabei. Damit hat Pressesprecher Claus Kommer (Uni-Dortmund) seine Ankuendigung auf der Tagung der Hochschulpressestellen in Weimar (25.-27. September) wahrgemacht. Der IDW ist im Internet ein online-Dienst, der Journalisten und Medien gezielt Experten aus nun 100 angeschlossenen Forschungseinrichtungen vermittelt und auf seiner Homepage sowie als E-Mail-Abonnement Pressemitteilungen der Forschungseinrichtungen anbietet.

    Kompetente Partner

    Der IDW ist ein Service, mit dem seit Januar 1995 die Pressestellen der Universitaet Bayreuth, der TU Clausthal, der Ruhr-Universitaet Bochum und das Rechenzentrum der TU Clausthal systematisch Journalisten und Medien den Zugang zu Experten und zur Forschung erleichtern. Mitglieder des IDW sind die Pressestellen von Hochschulen (von der Universitaet Augsburg bis zur ETH Zuerich), Forschungseinrichtungen (mehrere Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute und Einrichtungen der ,Blauen Liste") sowie von Forschungsabteilungen von Industrieunternehmen (unter anderen ASEA Brown Boveri, Hoechst, Daimler-Benz AG). Mit von der Partie ist auch der DIHT (Deutscher Industrie- und Handelstag) und der DFN-Verein (Deutscher Forschungs-Netz), der Netzstrukturen fuer die Wissenschaft organisiert.

    Fuer Journalisten der schnelle Zugang zur Wissenschaft

    Mehr als 200 Journalisten, die nicht nur das weltweit groesste Computernetz, das Internet, sondern auch andere Netzdienste wie Compuserve und T-online nutzen, haben inzwischen den Pressedienst abonniert; viele von ihnen nutzen regelmaessig das Kernstueck des IDW: den Experten-Makler per E-Mail, per elektronischer Post. Fuer sie ist seitdem die Zeit vorbei, sich auf der Suche nach einem Experten zig-mal durch die Forschungseinrichtungen durchfragen zu muessen. Stattdessen schicken sie uebers Internet vom PC aus eine E-Mail an die Adresse ,idw-fragen@tu-clausthal.de" oder rufen in Clausthal, Bayreuth oder Bochum an oder faxen dorthin. Ihre Anfrage wird anschliessend unverzueglich und gleichzeitig ueber einen sogenannten Listserver an die angeschlossenen Forschungseinrichtungen weitergeleitet. Deren Pressereferenten pruefen dann, ob sie einen kompetenten Gespraechspartner fuer die Anfrage vermitteln koennen und stellen den Kontakt zwischen den Wissenschaftlern und den Journalisten her: per E-Mail, Fax oder Telefon.

    Adressen und weitere Informationen

    Der IDW ist erreichbar im WWW unter: http://www.tu-clausthal.de/idw

    Juergen Abel, Universitaet Bayreuth, Pressestelle, Universitaetsstrasse 30, 95447 Bayreuth, Tel. 0921/555323, Fax: 0921/555325, email: pressestelle@uni-bayreuth.de

    Dr. Josef Koenig, Ruhr-Universitaet Bochum, Pressestelle, 44780 Bochum, Tel.: 0234/700-2830, Fax: 0234/7094-136, email: Josef.Koenig@rz.ruhr-uni-bochum.de

    Jochen Brinkmann, TU Clausthal, Presstelle, Walter-Nernst-Str. 3, 38670 Clausthal-Zellerfeld, Tel.: 05323/9693-15, Fax: 05323/9693-99, email: brinkmann@tu-clausthal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).