idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2012 10:01

TOP500-Liste: SuperMUC am Leibniz-Rechenzentrum 4.schnellster Rechner der Welt und Nr. 1 in Europa

Dr. Ellen Latzin Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    „SuperMUC“, der neue Höchstleistungsrechner des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit mehr als 3 Petaflops Spitzen-Rechenleistung, belegt in der heute veröffentlichten TOP500-Liste der schnellsten Supercomputer Platz 4 weltweit und Platz 1 in Europa. SuperMUCs Allzweckprozessoren sind besonders vielseitig einsetzbar. Seine Warmwasserkühlung setzt neue Maßstäbe in der Energieeffizienz.

    Prof. Dr. Hans Werner Meuer, Universität Mannheim, einer der beiden Gründungsautoren der seit 1993 veröffentlichten TOP500-Liste und seit 1986 General Chair der jährlichen International Supercomputing Conference (ISC) in Deutschland, überreichte Prof. Dr. Arndt Bode, dem Leiter des LRZ, heute auf der „International Supercomputing Conference `12“ in Hamburg die Urkunde.

    Rechnersystem und Architektur

    SuperMUC ist ein System X iDataPlex von IBM. Er verfügt über insgesamt mehr als 155.000 Rechenkerne, die eine Spitzenrechenleistung von etwas mehr als drei Petaflops erbringen (also drei Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder eine 3 mit 15 Nullen). Mehr als 330 Terabyte Hauptspeicher stehen für die zu verarbeitenden Daten zur Verfügung, die über ein nicht-blockierendes InfiniBand-Netzwerk mit Fat Tree-Topologie kommuniziert werden können. Darüber hinaus können bis zu 10 Petabyte Daten in einem parallelen GPFS-Dateisystem von IBM zwischengespeichert werden. Für die dauerhafte Speicherung der Benutzerdaten wie Programmquellen, Eingabedatensätze usw. steht eine Storage-Lösung von NetApp mit einer Kapazität von 4 Petabyte zur Verfügung, das sich durch hohe Zuverlässigkeit auszeichnet. Zusätzlich stehen für die langfristige Archivierung von Daten des SuperMUC 16,5 Petabyte Archivkapazität auf Bandsystemen zur Verfügung.

    Beitrag zur europäischen Höchstleistungsrechner-Infrastruktur

    SuperMUC ist ein Beitrag des Gauss Centre for Supercomputing, des Zusammenschlusses der drei größten deutschen wissenschaftlichen Rechenzentren JSC Jülich, HLRS Stuttgart und LRZ Garching bei München, zur deutschen und europäischen High Performance Computing-Infrastruktur „PRACE – Partnership for Advanced Computing in Europe“. An PRACE sind 24 Mitglieder aus der EU und assoziierten Staaten beteiligt. PRACE koordiniert die Begutachtung und Vergabe von Rechenzeitkontingenten im Wert von mehreren Millionen Euro an europäische Wissenschaftler und fördert die Ausbildung innerhalb der PRACE Advanced Training Centres. Auch hierbei spielt das LRZ eine hervorragende Rolle.

    Finanzierung

    Sowohl SuperMUC als auch die notwendige Erweiterung der Gebäude des LRZ einschließlich eines neuen Visualisierungszentrums finanzierten Bund und Freistaat Bayern jeweils zur Hälfte. Die Personalkosten für den Betrieb trägt der Freistaat Bayern allein. Begleitprojekte werden u.a. aus Mitteln der EU, des BMBF sowie von anderen Drittmittelgebern finanziert.

    Anwendungen

    SuperMUC zeichnet sich wie auch seine Vorläufer am LRZ dadurch aus, dass er besonders vielseitig einsetzbar ist. Wie bisher kommen viele Projekte aus der Physik und Strömungsmechanik, aber in den letzten Jahren konnten gerade am LRZ immer mehr Wissenschaftsdisziplinen durch Simulationen am Höchstleistungsrechner große Fortschritte bei der Beantwortung schwieriger Fragen erreichen. So haben Geophysiker der LMU München ihr Modell der Bewegungen im Erdinneren für den SuperMUC angepasst. Das Modell ist inzwischen der internationale Standard für die Simulationen anderer Forschergruppen. Andere Wissenschaftler untersuchen z.B. detailliert den Fluss des Blutes in gesunden und erkrankten Blutgefäßen oder der Luft in der Lunge.

    Energieeffizienz

    Der Energieverbrauch des neuen Rechners stellte alle Beteiligten vor große finanzielle und technische Herausforderungen. SuperMUC braucht deutlich weniger Energie als vergleichbare Rechner. Dieser große Fortschritt im energieeffizienten Supercomputing konnte nur erreicht werden, weil die Prozessoren und der Hauptspeicher direkt mit warmem Wasser gekühlt werden und keine zusätzlichen Kühlwerke nötig sind. Diese Warmwasserkühlung wurde eigens von IBM entwickelt und im SuperMUC erstmals in großtechnischem Maßstab eingesetzt. Darüber hinaus bieten die verwendeten Intel-Prozessoren und die vom LRZ eingesetzte Systemsoftware weitere Möglichkeiten, Energie einzusparen. Durch alle diese Maßnahmen wurde der Gesamtenergieverbrauch drastisch gesenkt und ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

    „SuperMUC ist besonders anwendungsfreundlich, weil er aus Prozessoren mit Standard-Befehlssatz aufgebaut ist, wie man ihn auch von Laptops, PCs und Servern kennt. Dadurch ist die Übertragung der Programme viel besser möglich als bei vielen anderen der TOP500-Systeme, die nur unter Verwendung spezieller Akzeleratoren eine hohe Leistung erreichen können, aber für die Mehrzahl von Anwendungen kaum verwendbar sind“, erläutert Prof. Dr. Arndt Bode.

    Festakt am 20. Juli 2012

    Die offizielle Übergabe des SuperMUC durch IBM an das LRZ und die Inbetriebnahme werden am 20. Juli 2012 zusammen mit dem 50jährigen Jubiläum des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gefeiert.

    Hintergrundinformationen
    (Bitte wenden Sie sich an presse@lrz.de für elektronische Versionen.)

    Matthias Brehm, Reinhold Bader: SuperMUC: ein neuer Höchstleistungsrechner für Europa, in: Akademie Aktuell 2/2012, S. 46—50 (erscheint am 13. Juli 2012)

    Herbert Huber, Axel Auweter: Green IT am Leibniz-Rechenzentrum, in: Akademie Aktuell 2/2012, S. 24 (erscheint am 13. Juli 2012)

    Reinhold Bader, Matthias Brehm: The new Petaflop class system at LRZ, in: inSiDE 1/2012 (published on June, 18, 2012 at ISC’12)

    Kontakt: Dr. Ludger Palm, Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Tel. 089/35831-8792, presse@lrz.de

    Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auf dem Forschungscampus in Garching ist der Dienstleister auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung für die Münchner Hochschulen. Es stellt mit dem Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur für die Wissenschaften bereit und betreibt umfangreiche Datensicherungssysteme (Archivierung und Backup). Darüber hinaus ist das LRZ nationales Supercomputing Centre und Teil des Gauss Centre for Supercomputing, das von den drei nationalen Höchstleistungsrechenzentren (Garching, Jülich, Stuttgart) gebildet wird.


    Weitere Informationen:

    http://www.lrz.de/SuperMUC - Links, Bilder
    http://www.top500.org


    Bilder

    SuperMUC des Leibniz-Rechenzentrums ist schnellster Rechner Europas und Nr. 4 weltweit.
    SuperMUC des Leibniz-Rechenzentrums ist schnellster Rechner Europas und Nr. 4 weltweit.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    SuperMUC des Leibniz-Rechenzentrums ist schnellster Rechner Europas und Nr. 4 weltweit.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).