idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2012 12:35

30 ha pro Tag - Ist das Nachhaltigkeitsziel noch erreichbar?

Friederike Vogel Wissenschaftliche Dienste
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Die Reduzierung des Flächenverbrauchs ist eine wichtige Voraussetzung für einen nachhaltigen Ressourcenschutz und eine klimagerechte Siedlungsentwicklung. Das BBSR präsentiert die aktuellen Trends der Siedlungsentwicklung. Die Siedlungs- und Verkehrsfläch enentwickln sich demnach im Bundesgebiet sehr unterschiedlich, wobei sich die anhaltende Neuinanspruchnahme von Flächen insgesamt verlangsamt hat. In der BauGB-Novelle und in politischen Strategiepapieren werden instrumentelle Empfehlungen genannt. Im Interesse einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung ist es notwendig, diese Instrumente nun auch umgesetzt werden.

    Ist das erklärte Ziel der Bundesregierung, die Flächeninanspruchnahme bis 2020 auf 30 ha pro Tag zu redu-zieren, noch realistisch? Wissenschaftler des BBSR haben dazu neue Auswertungen vorgelegt. Die Ergeb-nisse zeigen, dass dieses Nachhaltigkeitsziel nicht so ohne Weiteres erreichbar ist, auch wenn sich die Flächeninanspruchnahme für neue Siedlung- und Verkehrsflächen insgesamt deutlich verlangsamt hat. Die vorgelegten Forschungsergebnisse sprechen dafür, die Flächeninanspruchnahme auch differenziert zu betrachten. Flächen für Sport und Erholung beispielsweise werden häufig nur gering versiegelt und stellen sich in ihrer Qualität für Klima-, Freiraum- und Ressourcenschutz anders dar als z.B. vollversiegelte Gebäu-de- und Verkehrsflächen. Umfassende Potenziale zur Um- bzw. Wiedernutzung brachliegender Flächen liegen im Innenbereich. Insgesamt zeigt sich ein Nebeneinander von Siedlungsverdichtung in Wachstums-räumen, wo die freien Flächen immer knapper werden, und einer Siedlungsausweitung in die Fläche in schrumpfenden Regionen; trotz Leerstand und vielen Brachflächen.
    Fest steht: Die Konkurrenz um die immer knapper werdenden Ressource Fläche wird größer; denn neben den traditionellen Flächenansprüchen aus Landwirtschaft, Siedlungswesen, Verkehr und Naturschutz steigt der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe. Die Debatte um die Begrenzung der Flächeninanspruch-nahme erreicht eine neue Qualität, seit nun auch die Energiewirtschaft verstärkt neue Trassen und Flächen reklamiert.
    Die Ergebnisse zeigen einmal mehr, dass es bei allseits steigender Flächenkonkurrenz umso wichtiger wird, die durch die BauGB-Novelle sowie in zahlreichen Strategiepapieren dargelegten instrumentellen Empfeh-lungen zum Flächensparen endlich aktiver umzusetzen. Darüber hinaus sind die Ergebnisse Grundlage für Strategien einer nachhaltigen Landnutzung zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung.
    Die Veröffentlichung kann im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) kostenfrei per E-Mail bei gabriele.bohm@bbr.bund.de unter dem Stichwort: BBSR-Analysen KOMPAKT 09/2012 angefordert werden. Darüber hinaus steht eine pdf-Version in der Rubrik "Veröffentlichungen" zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbsr.bund.de/cln_032/nn_22710/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKom... - Download der Veröffentlichung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).