idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2012 14:15

Beim Hauskauf schon ans Sanieren denken

Dr. Corinne Benzing Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Mit dem Kauf einer Gebrauchtimmobilie stehen häufig umfassende Sanierungsarbeiten „ins Haus“. Doch die neuen EigentümerInnen wissen oft wenig über energieeffiziente Maßnahmen. Im jetzt gestarteten Projekt EiMap entwickelt das Forschungsteam eine Kommunikationsstrategie, um frühzeitig über energetische Sanierung zu informieren. Das Vorhaben wird als Maßnahme der nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert.

    Bis zum Jahr 2050 sollen nach dem Energiekonzept der Bundesregierung die Treibhausgas-Emissionen um bis zu 95 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, muss Klimaschutz auch beim Bauen und Wohnen verstärkt werden. Hier setzt das Projekt EiMap an, in dem die WissenschaftlerInnen ein Kommunikationskonzept entwickeln, um den Dialog über energetische Sanierungsmöglichkeiten schon bei der Kaufüberlegung gezielt zu fördern. Das Projekt wird vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung koordiniert, Kooperationspartner ist das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Die Erprobung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Praxispartnern Klimaschutzagentur Bremer Energie-Konsens GmbH, der Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.

    Die „Neu-Eigentümermappe“
    Der wichtigste Kommunikationsbaustein, den das Projektteam mit Klimaagenturen und Verbraucherschutzzentralen entwickelt, ist die sogenannte Neu-Eigentümermappe – eine Informationsmappe, die den ImmobilienkäuferInnen als Entscheidungs- und Planungshilfe ausgehändigt werden soll. Mit diesem Ratgeber gewinnen die zukünftigen HausbesitzerInnen Klarheit über wichtige Fragen: Welche gesetzlichen Regelungen gibt es bei der Sanierung zu beachten? Welche Technologien, welche Baustoffe sind sinnvoll? Welche Förderungen sind möglich?
    Die Mappe soll aus festen Bausteinen mit Informationen und wichtigen Adressen bestehen und kann um lokale Informationen erweitert werden. Die Klimaschutzagenturen und Verbraucherzentralen werden die Mappe gezielt an die interessierten Hauskäufer verteilen. Zusätzlich werden sie Info-Veranstaltungen und maßgeschneiderte Beratungen anbieten.

    Gelegenheitsfenster Hauskauf nutzen
    „Der Erwerb einer Bestandsimmobilie ist das Gelegenheitsfenster schlechthin, um über Klimaschutz und energetisches Sanieren nachzudenken“, sagt Projektleiter Immanuel Stieß vom ISOE. „Wenn wir dieses Fenster gezielt nutzen, können wir die energetische Sanierungsquote deutlich erhöhen“. Dazu ist es wichtig, dass die verschiedenen Akteure im Umfeld der Eigenheimübertragung früh mit in den Dialog einsteigen, etwa Immobilienmakler und Baukreditgeber.

    Die Bausteine der Kommunikationsstrategie werden von den Praxispartnern ab 2013 in Aachen, Bremen, Hannover und Siegburg erprobt. Die WissenschaftlerInnen beginnen dann mit der Nutzerbefragung. Im Sommer 2014 erstellt das Team eine überarbeite Informationsmappe auf Grundlage der Ergebnisse. Hinzu kommt ein Leitfaden für die Kommunikationsstrategie.


    Weitere Informationen:

    http://www.isoe.de/projekte/aktuelle-projekte/energie-und-klimaschutz-im-alltag/... Projektseite ISOE
    http://www.ioew.de/no_cache/projekt/Kommunikationsstrategie_Eigentumsuebertragun... Projektseite IÖW


    Bilder

    Beim Hauskauf schon ans Sanieren denken - Projekt EiMap
    Beim Hauskauf schon ans Sanieren denken - Projekt EiMap
    Energiekonsens
    None


    Anhang
    attachment icon Diese Pressemitteilung als pdf

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Beim Hauskauf schon ans Sanieren denken - Projekt EiMap


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).