Die europäische Weltraumagentur ESA hat jetzt offiziell die Euclid-Mission in ihr Cosmic Vision-Programm aufgenommen und unterstützt damit die größte Kollaboration von Astronomen weltweit. An dem Projekt sind Wissenschaftler des Argelander-Instituts für Astronomie der Universität Bonn (AIfA) maßgeblich beteiligt. Nun kann mit der wissenschaftlichen Vorbereitung und dem Bau des Satelliten begonnen werden, der Ende dieses Jahrzehnts ins All starten soll. Euclid wird das „Dunkle Universum“ sehr genau untersuchen und insbesondere die Verteilung und Entwicklung der rätselhaften Dunklen Materie und Dunklen Energie im Universum aufspüren.
„Wir haben es geschafft“, sagt Dr. Yannick Mellier vom Institut Astrophysique de Paris (IAP), der das nun ausgewählte Euclid-Konsortium (EC) leitet. „Die ESA und das Euclid-Konsortium haben seit über fünf Jahren daran gearbeitet und nun wurden wir tatsächlich formell ausgewählt, diese aufregende Weltraummission durchzuführen.“ Die ESA verabschiedete jetzt ein multilaterales Abkommen zwischen elf europäischen Raumfahrtagenturen, der NASA sowie dem Euclid-Konsortium zum Bau der wichtigsten Elemente für den Euclid-Satelliten, insbesondere der Instrumente an Bord, der Software zur Datenanalyse und der wissenschaftlichen Leitung für den Satelliten.
Fast 1000 Wissenschaftler sind an der Mission beteiligt
Fast 1000 Wissenschaftler aus ganz Europa und anderen Teilen der Welt arbeiten zusammen, um diese Mission zu ermöglichen. „Unser Team umfasst Experten aus allen Feldern der Astronomie, der Physik, des Satelliten- und Software-Designs“, sagt Dr. Mellier. Das Konsortium wird zwei Instrumente beisteuern: Eine abbildende Kamera für den sichtbaren Teil des Lichts (VIS) und einen abbildenden Nahinfrarot-Spektrographen (NISP). Mit ihrem großen Sichtfeld werden diese hochmodernen Instrumente eine große Menge an Daten in außergewöhnlich hoher Qualität liefern und mehr als ein Drittel des Himmels kartieren.
Argelander-Institut konzentriert sich auf Gravitationslinseneffekte
Das Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn (AIfA) konzentriert sich im Projekt Euclid vor allem auf die Analyse der optischen Beobachtungsdaten. In enger Kooperation insbesondere mit Kollegen in Edinburgh und Oxford entwickelt die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Peter Schneider Analyseverfahren zur Vermessung des sogenannten schwachen Gravitationslinseneffektes. Dabei handelt es sich um eine Analysemethode, für die die Bonner Wissenschaftler langjährige umfangreiche Erfahrung vorzuweisen haben. Bei diesem durch die allgemeine Relativitätstheorie beschriebenen Phänomen werden die Bilder weit entfernter Galaxien durch das Schwerefeld der großräumigen Materieverteilung im Universum leicht verzerrt. Aus der statistischen Untersuchung der Verzerrung unzähliger Galaxienbilder lässt sich dann ein Bild dieser kosmischen Materieverteilung konstruieren. Die Satellitenmission Euclid bringt deutlich präzisere Bilder hervor, als dies mit Bodenteleskopen möglich wäre. Die Qualität der Aufnahmen ist der des berühmten Hubble-Weltraumteleskops ähnlich - wobei Euclid jedoch eine Fläche des Himmels abbilden wird, die etwa zehntausend Mal größer ist als das größte jemals mit Hubble aufgenommene Gebiet.
Antworten auf die fundamentalen Fragen der modernen Physik
„Wir erwarten von Euclid die Beantwortung einer der fundamentalsten Fragen moderner Physik – nämlich der nach den Eigenschaften der mysteriösen 'Dunklen Energie', die für die beschleunigte Expansion des Universums verantwortlich ist“, sagt Prof. Schneider. „Das Bonner Institut wird einen wesentlichen Beitrag zum wissenschaftlichen Erfolg der Mission liefern.“ Sein Kollege Dr. Schrabback, der die Messung der Bildverzerrungen innerhalb des Konsortiums stellvertretend koordiniert, ergänzt: „Euclid ist einzigartig bezüglich der erreichbaren Messgenauigkeit; diese optimal zu nutzen, stellt eine Herausforderung dar, der wir uns gerne stellen werden.“
Euclid ist nun offiziell eine ESA-Mission
Ebenfalls beteiligt sind das Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching (MPE), zuständig für das optische Gesamtdesign des Nahinfrarot-Instruments und den Aufbau des wissenschaftlichen Datenzentrums, die Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU), die federführend an der Vorbereitung der ergänzenden bodengebundenen Daten beteiligt ist, und das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg mit der Entwicklung und dem Bau der Breitbandfilter. Euclid ist mit der jetzigen Genehmigung eine offizielle ESA-Mission und stärkt damit das Euclid-Konsortium an der Spitze der weltweiten Forschung über das „dunkle Universum“. Die deutschen Beiträge zur Euclid-Mission werden vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in erheblichem Maße gefördert.
Kontakt:
Prof. Peter Schneider
Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn
Tel. 0228 73 3671
E-Mail: peter@astro.uni-bonn.de
Dr. Tim Schrabback
Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn
Tel. 0228/73 3652
E-Mail: schrabba@astro.uni-bonn.de
Dr. Ole Marggraf
Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn
Tel. 0228/73 3649
E-Mail: marggraf@astro.uni-bonn.de
Prof. Yannick Mellier (Euclid Consortium Lead)
Institut d'Astrophysique de Paris
Tel. +33 (0)1 44328140
E-Mail: mellier@iap.fr
Prof. Bob Nichol (EC Communications Office Lead)
Institute of Cosmology and Gravitation, University of Portsmouth
Tel. +44 (0)23 92843117
E-Mail: bob.nichol@port.ac.uk
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/164-2012 weitere Informationen zu Euclid
Der Satellit "Euclid" soll Ende des Jahrzehnts ins All starten und dort die Verteilung und Entwicklu ...
(c) Grafik: ESA/C. Carreau
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Der Satellit "Euclid" soll Ende des Jahrzehnts ins All starten und dort die Verteilung und Entwicklu ...
(c) Grafik: ESA/C. Carreau
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).