idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2002 15:56

Schnuppertage an der Universität

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Studium live am 28. und 29. Mai 2002. Universität Erfurt öffnet Türen zu 150 verschiedenen Lehrveranstaltungen .

    "Siegmund Freuds Kulturtheorie", "Politische Utopien", "Kirche und Staat" oder "Die Frage nach dem Sinn des Lebens" sind einige der Themenstellungen von Seminaren und Vorlesungen, die man morgen und übermorgen im Rahmen der "Schnuppertage" an der Universität Erfurt und der Theologischen Fakultät besuchen kann. Durch den Besuch von regulären Lehrveranstaltungen können die Studieninteressenten direkt erleben, was sie im künftigen Studienalltag erwartet. Das sogenannte "akademische Viertel", wonach die meisten Lehrveranstaltungen c.t. (cum tempore = lat., mit der Zeit) also 15 Minuten später als angegeben beginnen, wird den künftigen Studenten bereits im Programmheft erklärt. 11.00 Uhr s.t. (sine tempore = lat. ohne Zeit) - also pünktlich - beginnt beispielsweise Prof. Dr. Benedikt Kranemann seine Vorlesung über "Taufe - Firmung - Eucharistie" am 28. Mai im Hörsaal 2 der Theologischen Fakultät in der Domstraße 9.

    Im Baccalaureus-Studiengang und in den Lehramtsstudiengängen der Universität können sie die im Programm ausgewiesenen, üblichen Lehrveranstaltungen; Vorlesungen, Seminare und Übungen besuchen. Auch englisch- bzw.- französischsprachige Lehrveranstaltungen gehören dazu. Aus insgesamt 150 verschiedenen Angeboten können die Schüler auswählen. "Dabei geht es nicht in erster Linie darum, den dargebotenen Lehrstoff zu verstehen, sondern vielmehr einen Eindruck davon zu gewinnen, was "studieren" heißt", so Studienberaterin Gudrun Walter. Daneben können sich Studieninteressierte in entsprechenden Vortragsveranstaltungen zum Aufbau und zu den Anforderungen der Studiengänge informieren, eine Studienfachberatung wahrnehmen oder an Rundgängen über den Campus und durch die Bibliothek teilnehmen. Eine Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

    Das komplette Programm ist im Internet unter http://www.uni-erfurt.de veröffentlicht.

    Für die an der Universität Erfurt angebotene Studienrichtung Kommunikationswissenschaft gibt es eine Zulassungsbeschränkung, für die Studienrichtung Lehr/Lern- und Trainingspsychologie wird eine solche Regelung angestrebt. Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge beginnt bereits am 1. Juni und endet am 15. Juli. Für alle anderen Studienrichtungen im Baccalaureus-Studiengang (B.A.) bzw. für die Lehramtsstudiengänge beginnt die Bewerbungsfrist erst am 1. Juli und dauert bis 13. September 2002. Angeboten werden die Studienrichtungen Staatswissenschaft (mit rechts-, wirtschafts- bzw. sozialwissenschaftlicher Richtung); Erziehungswissenschaft; Geschichts-; Literatur-; Sprach- und Religionswissenschaft; Philosophie sowie Studiengänge für das Lehramt an Grund- und Regelschulen in zahlreichen Fächerkombinationen. Zum Wintersemester 2002/03 sollen außerdem erstmals Studierende für eine Reihe von Magister-Programmen der Erziehungswissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät immatrikuliert werden.
    An der Erfurter Universität sind derzeit rund 2.600 Studierende eingeschrieben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).