idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2012 11:49

Gemische durch Temperatur trennen: Ausgezeichnete UDE-Dissertation

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Steffen Wiese von der Universität Duisburg-Essen (UDE) wurde jetzt mit dem Eberhard-Gerstel-Preis 2012 für eine herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung ausgezeichnet. Im Mittelpunkt steht die Temperaturprogrammierung in der Hochleistungsflüssig-Chromatographie (HPLC).

    Der jedes zweite Jahr ausgelobte und mit 1.500 Euro dotierte Preis wurde auf der analytica conference überreicht. Die Publikation entstand im Umfeld der Promotion im Arbeitskreis von Prof. Torsten C. Schmidt, Instrumentelle Analytische Chemie (IAC). Die praktischen Arbeiten entstanden am Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., dem Rheinhausener An-Institut der UDE.

    In neuen Detektionsverfahren, wie sie auch an der UDE zum Aufspüren von Lebensmittelverunreinigungen oder Dopingsündern entwickelt werden, wird eine rein wässrige mobile Phase benötigt. Mit ihr kann man jedoch nur schwierig komplexe Substanzgemische auftrennen. Eine Möglichkeit bietet die gezielte Änderung der Temperatur. Im Mittelpunkt der ausgezeichneten Arbeit steht deshalb die Temperaturprogrammierung in der Hochleistungsflüssig-Chromatographie (HPLC).

    Durch die Kombination theoretischer und empirischer Berechnungs-Modelle entwickelte Steffen Wiese ein Gesamtkonzept, dass sich auch in der analytischen Praxis problemlos anwenden lässt. Weil es auch in einschlägige Anwendungssoftware integriert werden kann, steht dem Labor-Anwender ein verlässliches Werkzeug zur Verfügung, das bei der computergestützten Methodenentwicklung Zeit und Ressourcen sparen hilft.

    Hinweis für die Bildredaktion:
    Ein Foto von Dr. Steffen Wiese (Bild: privat) können Sie unter http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php herunterladen.

    Weitere Informationen:
    • Anal. Chem., 2011, 83 (6), pp 2227–2233; DOI: 10.1021/ac103113m
    • Steffen Wiese, Tel. 02065/418-165, wiese@iuta.de, http://www.IUTA.de

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).