Hochschule Bremen bundesweit Vorreiter: Ab Wintersemester 2012/2013 Masterstudiengang Architektur auch berufsbegleitend
Wer nach einem erfolgreich absolvierten ersten Architektur-Studium mit Bachelor- oder Diplomabschluss einen Masterstudiengang belegen will, dem bietet die Hochschule Bremen neben einem Vollzeitstudium in vier Semestern ab sofort eine berufsbegleitende Teilzeit-Variante in sechs Semestern an. Zum Wintersemester 2012/2013 stehen im Masterstudiengang Architektur / Environmental Design zehn Erstsemesterplätze zur Verfügung.
Der Studiengang ist so angelegt, dass eine durchgängige studienbegleitende berufliche Tätigkeit - zum Beispiel in Architekturbüros - im Rahmen von 20 Stunden pro Woche möglich ist. Damit trägt die Hochschule Bremen der sich ändernden Lebenswirklichkeit der Studierenden, die größtenteils parallel zum Studium arbeiten, Rechnung. Die wesentlichen Ziele dieses berufsbegleitenden Programms liegen in der Verbesserung des Praxisbezugs, einer besseren Studierbarkeit parallel zur beruflichen Tätigkeit und in der Vereinfachung des Übergangs vom Studium in den Beruf.
Die Zulassungsvoraussetzungen zum sechssemestrigen Masterstudiengang „Architektur / Environmental Design“ (120 Credits), der mit dem „Master of Arts“ (M.A.) abschließt, erfüllt, wer ein mit mindestens „gut“ bewertetes Architekturstudium abgeschlossen hat. Außerdem muss die künstlerische Befähigung durch Vorlage einer exemplarischen Studienarbeit nachgewiesen werden. Die studienbegleitende Praxis wird durch 1.200 Stunden in einem Architektur- oder Planungsbüro erworben. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli. Es werden keine Studiengebühren erhoben.
- Weitere Informationen über den Masterstudiengang Architektur / Environmental Design (M.A.) und das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren unter: http://www.hs-bremen.de/mam/hsb/fakultaeten/F2/A/ma-arch-env-berufsbegleitend-so....
Für Rückfragen: Prof. Dipl. Ing. Katja-Annika Pahl
School of Architecture Bremen, Fakultät Architektur Bau Umwelt, Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen,
Tel: 0421 5905 2200, katja.pahl@hs-bremen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).