Die University of Queensland in Australien und die Eberhard Karls Universität Tübingen feierten ihre nunmehr 25-jährige Zusammenarbeit mit einem internationalen Forschungsworkshop, der zur Verwirklichung gemeinsamer Ideen und zur Stärkung von Forschungsbereichen, die für beide Universitäten von Nutzen sind, beitragen sollte.
Sieben Wissenschaftler und Mitarbeiter der Eberhard Karls Universität nahmen an dem zweitägigen Forschungsworkshop in Brisbane teil und arbeiteten Hand in Hand mit insgesamt 21 australischen Wissenschaftlern diverser Forschungseinrichtungen, wie der klinischen Fakultät der Universität, dem Queensland Children´s Research Institute und dem Queensland Brain Institute.
Im Rahmen des Workshops diskutierten sie grundlegende und translationale Forschungsaspekte der Neurowissenschaften und der Onkologie, da der Fokus der vertretenen Institute und Forschungszentren auf diesen Themengebieten liegt.
Gastredner informierten über Unterstützungsleistungen zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit durch gemeinsame Universitäts- und Austauschprogramme sowie durch Forschungsförderungen in der europäisch-australischen Forschungslandschaft.
"Dieses gut strukturierte und somit äußerst effiziente Workshopformat eröffnete Teilnehmern aus aller Welt die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten über ihre Forschungsschwerpunkte zu sprechen. Unter genauer Einhaltung des Zeitplans konnten sich die Teilnehmer auf zwölf gemeinsame Forschungsprojekte konzentrieren", erklärte Professor Peter Davies, Leiter der medizinischen Fakultät der University of Queensland.
Auch die Entwicklung vier gemeinsamer Universitätsprogramme wurde im Rahmen des Workshops besprochen. Außerdem unterzeichneten die beiden Universitäten ein zusätzliches Partnerschaftsabkommen im Bereich des klinischen Austauschs, um Medizinstudenten der University of Queensland und der Eberhard Karls Universität so die problemlose Absolvierung von Praktika in Deutschland und Australien zu ermöglichen.
Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften und die medizinische Fakultät der University of Queensland veranstalteten den diesjährigen Forschungsworkshop vom 15.-16. Mai auf dem Herston Campus der Universität. Im Jahr 2013 soll ein Folgeworkshop in Deutschland stattfinden.
Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
oder
Brian Mallon
Communication Officer School of Medicine
The University of Queensland b.mallon@uq.edu.au
Email: b.mallon@uq.edu.au
Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist das gemeinnützige Studierendensekretariat aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Europa, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.
http://www.ranke-heinemann.de
http://www.ranke-heinemann.at
http://www.ranke-heinemann.tv
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).