idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2002 11:39

MipTec 2002: Automatische Hilfe für den manuellen Arbeitsplatz im Labor

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Um die Fehlerquote an manuellen Laborarbeitsplätzen zu senken und den Laboranten zeitraubende Dokumentationsarbeiten abzunehmen, haben die Experten für Laborautomatisierung des Fraunhofer IPA eine neue Arbeitshilfe entwickelt. Der Demonstrator wird Ende Mai auf der MipTec 2002 in Basel vorgestellt.

    Parallelisieren und Automatisieren sind auch in der Biotech-Branche die Zauberworte, wenn es darum geht, Entwicklungszeiten für neue Verfahren und Produkte zu verkürzen. Trotz dieses Trends gibt es immer noch Aufgaben, die entweder manuell erledigt werden müssen oder bei denen sich die Automatisierung nicht lohnt. Solche Aufgaben erfordern beispielsweise eine große mechanische Flexibilität oder variieren stark in einzelnen Arbeitsschritten. Ganz entscheidende Nachteile der manuellen Arbeit sind jedoch die vergleichsweise hohe Fehleranfälligkeit und der langwierige Dokumentationsprozess: Um reproduzierbare Ergebnisse - z. B. in der Forschung - zu erzielen, muss bisher jeder manuelle Arbeitsschritt auch manuell dokumentiert werden. "Die Dokumentation kann in manchen Fällen bis zu 20 Prozent der gesamten Prozesszeit ausmachen", hat Hannes Dobler vom Fraunhofer IPA festgestellt. Bei einer variantenreichen Tätigkeit muss außerdem oft eine Anleitung zu Hilfe genommen werden, was den Arbeitsablauf weiter verzögert und unterbricht.

    Um sowohl die Dokumentation als auch die Anleitung an manuellen Pipettier-Arbeitsplätzen zu vereinfachen, haben Dobler und sein Team ein neues Konzept entwickelt und in einem Demonstrator realisiert, das für beide Probleme eine Lösung bietet. Sie benutzen ein optisches Tracking-System und eine elektronische Pipette, um alle manuellen Arbeitsschritte automatisch zu erfassen und zu protokollieren. Damit entfällt der gesamte manuelle Dokumentationsaufwand. Durch den Vergleich mit einem vorgegebenen Prozessablauf kann das Ergebnis der manuellen Arbeit sofort automatisch bewertet werden. Der Laborant wird während der Arbeit situationsabhängig angeleitet. Im Zweifelsfall sperrt das System außerdem die Pipette, um drohende Fehler zu vermeiden. Die IPA-Wissenschaftler stellen diesen Demonstrator auf der MipTec 2002 in Basel vor (27. bis 30. Mai 2002, Stand Z03).

    Weitere Informationen unter: www.ipa.fraunhofer.de/biopharma

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Ing. Hannes Dobler
    Telefon: 0711/970-1135, Telefax: 0711/970-1005, E-Mail: had@ipa.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipa.fraunhofer.de/biopharma


    Bilder

    Das Trackingsystem und die elektronische Pipette erfassen automatisch alle Arbeitsabläufe.
    Das Trackingsystem und die elektronische Pipette erfassen automatisch alle Arbeitsabläufe.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Trackingsystem und die elektronische Pipette erfassen automatisch alle Arbeitsabläufe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).