idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2002 11:51

Über den Einfluss von Glaubensgemeinschaften auf das Sexualleben der Deutschen

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Haben die sexuellen Vorschriften der Kirchen überhaupt noch Einfluss auf das Sexualleben der Deutschen? Laut einer Untersuchung der Forschungsstelle für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik der Universität in Landau kann diese Frage für die große Mehrheit der Bevölkerung eindeutig verneint werden.

    Haben die sexuellen Vorschriften der Kirchen überhaupt noch Einfluss auf das Sexualleben der Deutschen? Dieser Frage ist die Forschungsstelle für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik an der Universität in Landau nachgegangen. Eine Befragung von über 2400 Frauen und Männern führte zu einem eindeutigen Ergebnis: Religiöse Sexualnormen wie das Fortpflanzungsgebot oder das Verbot von Homosexualität, Selbstbefriedigung und Geschlechtsverkehr außerhalb der Ehe sind nur noch für eine Minderheit (21 %) von Bedeutung. Für die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung gelten die religiösen Vorschriften hingegen als überholt. Sie quittierten die Starrheit religiöser Normen durch Ignoranz und Kirchenaustritte, erklärte der Projektleiter Prof. Dr. Norbert Kluge.

    Der Einfluss religiöser Sexualnormen ist noch am größten bei den über 60 jährigen (32 %). Unterschiede zeigt auch ein Vergleich der Befragungsergebnisse zwischen den Bundesländern. In den alten Bundesländern stimmen die Befragten der religiösen Einflussnahme durch entsprechende sexuelle Vorschriften am häufigsten in Schleswig-Holstein (46 %) und Baden-Württemberg (36 %), am geringsten in Rheinland-Pfalz (13 %) zu. In den neuen Bundesländern liegt die Zustimmungsrate zwischen 19 % in Mecklenburg-Vorpommern und 3 % in Brandenburg.

    An den Einstellungen der Konfessionslosen und der religiös lose Gebunden ist zu beobachten, dass die starren Kirchennormen durch humanistische, romantische und individuelle Wertvorstellungen ersetzt werden. Teilweise entsteht jedoch auch ein Werte-Vakuum, in dem alles erlaubt ist. Es scheint, als würden sich heute viele Menschen an den "Resten" ehemals mächtiger, aber unbarmherziger Sexualnormen orientieren, wobei die feindseligen und intoleranten Aspekte dieser Sexualnormen ausgeklammert werden. Die positiven Aspekte werden hingegen in die heutige Lebenswelt integriert und zu übergeordneten Leitlinien entwickelt.

    Ausführliche Informationen im Internet:
    http://fss.uni-landau.de/fss_vorschriften.html

    Kontakt:
    Prof. Dr. Norbert Kluge und Dr. Marion Sonnenmoser
    Forschungsstelle für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik,
    Universität Koblenz-Landau, August-Croissant-Str. 5, 76829 Landau
    Tel.: 06341/ 990-162, Fax: 06341/ 990-161
    E-mail: fsus@uni-landau.de
    Internet: http://fss.uni-landau.de


    Weitere Informationen:

    http://fss.uni-landau.de/fss_vorschriften.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).