Universität Heidelberg eröffnete Aufbaustudiengang für "Master of Science" in Internationaler Gesundheitsökonomie in Hanoi, Vietnam - Erfolgreich Ausschreibung der Weltbank gegen starke Konkurrenz gewonnen
Die Universität Heidelberg hat jetzt ihren einjährigen Aufbaustudiengang für den "Master of Science" in Internationaler Gesundheitsökonomie in Hanoi, Vietnam, eröffnet. Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit der National Economics University, Hanoi, unter Federführung der Abteilung Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen gelehrt. Das Heidelberger Konsortium bewarb sich erfolgreich auf eine Ausschreibung der Weltbank und gewann den Zuschlag, den Kurs zu entwickeln, gegen starke Konkurrenz aus Europa, Australien und Thailand.
Die Zielgruppe des Kurses sind Ärzte und Akademiker aus anderen Fächern, die eine mindestens zweijährige berufliche Erfahrung im Gesundheitswesen Vietnams haben. 18 Studenten wurden aus mehr als doppelt soviel Bewerbern von einem Auswahlausschuss der Universität Heidelberg ausgewählt. Bei der Auswahl der Teilnehmer wie bei den Prüfungen werden Heidelberger Qualitätsmaßstäbe angewandt.
Der Kurs ist in neun Lehreinheiten gegliedert, von denen acht von Dozenten der Universität Heidelberg gelehrt werden. Eine Lehreinheit über Gesundheitsplanung hat die Universität Leeds als Konsortialpartner im Unterauftrag übernommen. Zusätzlich zum Unterricht führt jeder Teilnehmer, geleitet durch einen Tutor, eine wissenschaftliche Studie durch.
Es ist daher konsequent, wenn auch ungewöhnlich für Deutschland, dass erfolgreiche Absolventen einen Heidelberger Mastertitel (M.Sc.) erhalten.
Der Aufbaustudiengang soll den Teilnehmern das nötige theoretische und methodische Rüstzeug mitgeben, um ökonomische Aspekte des eigenen Gesundheitswesens wissenschaftlich zu analysieren. Gerade in einem Land mit eng begrenzten Ressourcen kommt der richtigen Prioritätensetzung und der Vermeidung von Ineffizienzen des Versorgungssystems eine große Bedeutung zu. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Finanzierung von Gesundheitssystemen, vor allem durch Krankenversicherung. Der Kurs baut auf internationalen Systemvergleichen auf.
(Wir stellen den Redaktionen gerne auf Anfrage ein Foto von der Eröffnung elektronisch zur Verfügung.
Rückfragen bitte an:
Prof. Dr. Rainer Sauerborn
Abteilung Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen
Tel. 06221 565344 oder 565038, Fax 565948
rainer.sauerborn@urz.uni-heidelberg.de
allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.uni-heidelberg.de/presse/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).