idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2002 14:38

John Polkinghorne zu Gast an der Universität Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Als Humboldt-Forschungspreisträger zum zweitenmal an der Theologischen Fakultät - John Polkinghorne ist einer der weltweit führenden Vertreter im Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften

    Professor Polkinghorne ist als Humboldt-Forschungs-preisträger zum zweitenmal Gast an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. In der ersten Hälfte seiner Karriere war er Professor für mathematische Physik an der University of Cambridge und Fellow des Trinity Colleges. In Anerkennung seiner Forschungsleistungen wurde er in die Royal Society aufgenommen. In seinem 49. Lebensjahr überraschte Polkinghorne seine Fachkollegen mit dem Entschluss, seine angesehene Position aufzugeben, um Theologie zu studieren und anglikanischer Priester zu werden. Nach zweijähriger Tätigkeit im Pfarramt wurde er als Dean an das Trinity Hall College in Cambridge berufen. Drei Jahre später wurde er Präsident des Queens' College. 1996 trat er in den Ruhestand. 1997 wurde ihm in Anerkennung seiner Verdienste der Titel Knight of the British Empire verliehen.

    John Polkinghorne ist einer der weltweit führenden Vertreter im Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften. Dieser Dialog ist in England und in Nordamerika stärker akademisch institutionalisiert als in anderen Ländern. Immerhin gibt es allein im deutschen Sprachraum etwa 30 Doktoranden und Postdocs, die in diesem Themenfeld tätig sind. Seit zehn Jahren arbeiten Prof. Polkinghorne und der Heidelberger Theologe Prof. Dr. Dr. Michael Welker in regelmäßigen interdisziplinären Konsultationen, die in Cambridge und Heidelberg, vor allem aber am Center of Theological Inquiry in Princeton stattgefunden haben, zusammen.

    Seit dem ersten Forschungsaufenthalt von John Polkinghorne in Heidelberg im Jahr 1999 wirken weitere Heidelberger Kollegen bei verschiedenen Forschungs- und Publikationsvorhaben mit. Auch die europaweite Doktorandenförderung durch Kolloquien und durch die Beteiligung des akademischen Nachwuchses an Publikationsvorhaben ist Bestandteil der Kooperation.

    Prof. Polkinghorne ist durch zahlreiche Veröffentlichungen hervorgetreten, von denen viele auch gebildete Laien ansprechen wollen. Genannt seien nur
    - The Faith of a Physicist. Reflections of a Bottom-Up Thinker, Princeton University Press 1994;
    - Belief in God in an Age of Science, Yale University Press 1998 (= An Gott glauben im Zeitalter der Naturwissenschaften, Kaiser 2000);
    - Science and Theology. An Introduction, SPCK und Fortress 1998 (= Theologie und Naturwissenschaften. Eine Einführung, Kaiser 2001);
    - mit M. Welker (Hg.), The End of the World and the Ends of God: Science and Theology on Eschatology, Trinity Press 2000;
    - mit M. Welker, Faith in the Living God. A Dialogue, SPCK und Fortress 2001 (= An den lebendigen Gott glauben. Ein Gespräch, Kaiser 2002);
    - Quantum Theory. A Very Short Introduction, Oxford University Press 2002.

    Polkinghornes Beiträge zum Diskurs zwischen Theologie und Naturwissenschaften sind durch zahlreiche Ehrungen, Titel und Preise gewürdigt worden. Unter anderem wurde er zu den Nobel Lectures in Harvard, den Terry Lectures in Yale, den Warfield Lectures in Princeton und den Gifford Lectures in Edinburg eingeladen. Im April diesen Jahres erhielt er den mit 700 000 Britischen Pfund dotierten Templeton-Preis. John Polkinghorne, der seinen einzigen Bruder im Zweiten Weltkrieg verlor, ist Präsident der UK Von Humboldt Society.

    Anmerkung: Prof. Polkinghorne steht für Rückfragen o.ä. bis Sonntag, 2. Juni, gerne zur Verfügung. In der Regel ist er in den Abendstunden unter Telefon 06221 547088 persönlich zu erreichen. Kontakt kann aber auch über Prof. Welker unter 06223 74818 aufgenommen werden.

    Rückfragen auch an:
    Dr. Dr. Günter Thomas
    Wissenschaftlich-theologisches Seminar
    der Universität Heidelberg
    Kisselgasse 1, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 543350 (Tel. privat: 06223 990594)
    Guenter.Thomas@urz.uni-heidelberg.de

    für allgemeine Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).