idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2002 09:54

Blut kann jetzt auch am Samstag gespendet werden

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Neue Öffnungszeiten der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums / Konserven der Blutgruppe 0 Rhesus negativ werden wieder knapp

    Ab dem 1. Juni 2002 ist die Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Heidelberg nicht nur wochentags, sondern auch jeden ersten Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Außerdem bietet die Zentrale in der Heidelberger Hospitalstraße am Donnerstag eine Abendschicht bis 19 Uhr an. "Wir haben unsere Öffnungszeiten erweitert, damit auch Berufstätige die Möglichkeit haben, Blut zu spenden," erklärt Dr. Susanne Winteroll, die Leiterin der Blutspendezentrale.

    Die Blutbank versorgt das gesamte Heidelberger Universitätsklinikum und die umliegenden Krankenhäuser mit Blutkonserven und Blutprodukten. Nach wie vor gilt: Manche lebensrettende Maßnahmen und Operationen sind ohne Bluttransfusionen nicht möglich, zum Beispiel der Blutaustausch bei Neugeborenen und Leukämiekranken und Lebertransplantationen.

    In der Regel wird dem Spender ein halber Liter Blut abgenommen. Dieses wird zunächst auf Infektionen, z.B. mit dem Hepatitis-Virus oder HIV, untersucht und dann in der Blutbank in seine Bestandteile aufgetrennt, um Konzentrate von Blutplättchen (Thrombozyten) und roten Blutzellen (Erythrozyten) sowie Frischplasma (eiweißreiches Blutplasma) zu gewinnen. Das Heidelberger Klinikum strebt eine Selbstversorgung an, muss aber wegen des hohen Bedarfs Erythrozytenkonzentrate und Frischplasma zusätzlich erwerben.

    Wie in jedem Sommer droht auch für die kommenden Monate ein akuter Notstand: Es fehlen Blutspenden der Blutgruppe 0 Rhesus negativ. Dabei handelt es sich um die Universalblutgruppe, die im Notfall allen Patienten übertragen werden kann. Da nur 6 Prozent der Bevölkerung 0 Rhesus negativ sind, liegt der Bedarf höher als das Angebot.

    Ich möchte Blutspender werden? Wo kann ich mich hinwenden?

    In der Heidelberger Blutspendezentrale können Personen im Alter von 18 bis 68 Jahren Blut spenden. Bei einer ersten Spende sollte das Alter von 60 Jahren nicht überschritten worden sein. Voraussetzungen sind ein guter Gesundheitszustand ohne chronische Erkrankung und ein Wohnsitz im Raum Heidelberg. Zur Blutspende sollte der Personalausweis mitgebracht werden.

    Interessierte können sich an die Blutspendezentrale des Heidelberger Universitätsklinikums, Hospitalstraße 1 in Heidelberg-Bergheim, wenden. Tel.: 06221 / 56 - 8122 oder - 8133

    Folgende Öffnungszeiten gelten ab dem 1. Juni 2002
    Mo 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
    Di 13.00 - 16.00 Uhr
    Mi 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
    Do 9.00 - 12.00 und 13.00 - 19.00 Uhr
    außerdem jeden ersten Samstagvormittag im Monat von 9.00 - 12.00 Uhr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).