idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2012 13:27

Postbank Finance Award: Uni Regensburg setzt Erfolgsgeschichte fort - Zwei weitere Top-Five-Plätze

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Am vergangenen Freitag haben erneut zwei Studierendenteams der Universität den bundesweit ausgezeichneten Ruf der Regensburger Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bestätigt. Bei der diesjährigen Preisvergabe des renommierten Postbank Finance Award wurde das Team von Prof. Dr. Steffen Sebastian mit dem zweiten Platz und das Team von Prof. Dr. Gregor Dorfleitner mit dem fünften Platz ausgezeichnet. Die beiden Teams erhalten damit nicht nur ein Preisgeld von insgesamt 27.500 Euro; sie setzten zudem eine Erfolgsgeschichte fort: Auch in den vergangenen Jahren hatten Regensburger Studierenden immer wieder Spitzenplatzierungen erreicht.

    Der Postbank Finance Award ist mit 100.000 Euro der höchstdotierte deutsche Hochschulwettbewerb. Das Thema des Postbank Finance Award 2011/12 „Geldanlage bei Inflationsrisiken und politischen Risiken“ erlaubte große gestalterische Freiheit. Die studentischen Teams haben sie genutzt und sehr unterschiedliche Fragestellungen in großer Bandbreite bearbeitet. „Trotz der wissenschaftlichen Präzision ihrer Arbeiten machen die Beiträge der Preisträger konkrete Vorschläge von hoher praktischer Relevanz für Geldanleger“, sagte Ralf Stemmer, Vorstand Ressourcen der Deutschen Postbank AG und Mitglied der Jury, bei der Preisverleihung. Jedes Team setzte sich aus mehreren Studierenden aus teilweise unterschiedlichen Fakultäten sowie einem Dozenten zusammen. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer achtköpfigen Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft.

    Das zweitplatzierte Team um Prof. Sebastian, bestehend aus den Studierenden André Philipp Flaton, Sven Knothe, Anatoly Nigmatulin und René-Ojas Woltering hat eine „Maßgeschneiderte Lösung für die strategische Asset Allokation unter inflations- und politischen Risiken“ in Form eines Computerprogramms entwickelt. Das Programm hilft Anlegern dabei, Aktien, Renten, Geldmarkt, Immobilien, Rohstoffe und Gold so zu kombinieren, dass ihre Anlage-Portfolios optimalen Inflationsschutz bieten – und zwar in Abhängigkeit von der individuellen Situation und Risikoneigung. Die Studierenden mussten sich mit dieser Idee nur den Studierenden der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn geschlagen geben.

    Dem Team um Prof. Dorfleitner mit Markus Bauer, Jennifer Betz, Regina Buchmann, Anna Gerl und Manuel Hofstetter präsentierten in ihrem Wettbewerbsbeitrag eine Methode, mit der anhand von Marktdaten die statistische Wahrscheinlichkeit zur Höhe der Inflation abgeleitet und daraus Empfehlungen für unterschiedliche Typen von Anlegern entwickelt werden kann.

    André Philipp Flaton aus dem Team von Prof. Sebastian freute sich über den Regensburger Erfolg: „Wir sind alle richtig stolz, dass wir es so weit geschafft haben. Der Postbank Finance Award ist ja nicht irgendein Wettbewerb. Und wir standen in Konkurrenz mit den besten 30 Hochschulteams aus Deutschland und Österreich, mit denen wir uns messen wollten. Dass von den drei Regensburger Teams, die sich in diesem Jahr beteiligt haben, erneut zwei Teams eine solche Platzierung erreicht haben, ist unglaublich. Wir haben es geschafft, die Tradition der Gewinner aus Regensburg erfolgreich fortzusetzen.

    Dafür haben die Studierenden in den vergangenen neun Monaten mehr als 700 Arbeitsstunden investiert – und das neben dem Studium. Von dem Preisgeld erhalten die Studierenden 30 Prozent, der Rest fließt wie auch in den vorangegangenen Jahren in die Ausstattung der jeweiligen Universität. Im Falle von Regensburg ist dies die Grundlage für eine beispiellose Erfolgsgeschichte: In den vergangenen fünf Jahren hat die Universität fünfmal Plätze unter den Top-Five belegt. Die Universität Regensburg ist damit der erfolgreichste Hochschulstandort Deutschlands beim Postbank Finance Award.

    Zum Wettbewerb:
    Der Postbank Finance Award wird seit 2003 jährlich ausgeschrieben. Ziel ist es, unter dem Motto „Zukunft verstehen – Zukunft gestalten“ innovative und wissenschaftlich fundierte Antworten auf aktuelle finanzwirtschaftliche Fragen zu fördern. Mit dem Preis will die Bank Studierende aller Fachrichtungen ermutigen, sich mit aktuellen Fragen der Finanzwirtschaft zu beschäftigen. Zudem will sie den teilnehmenden Studierenden Anregungen und Hilfestellung für die weitere Studien- und Karriereplanung bieten (www.postbank.de/finance-award).

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Steffen Sebastian
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)
    IREBS Institut für Immobilienwirtschaft & Center of Finance
    Tel.: 0941 943-5081
    Steffen.Sebastian@wiwi.uni-regensburg.de


    Bilder

    Das zweitplatzierte Team der Universität Regensburg. Im Hintergrund: Sven Knothe, Benedikt Fleischmann (in Vertretung von Prof. Sebastian), Anatoly Nigmatulin, René Ojas Woltering und André Philipp Flaton. Im Vordergrund: Ralf Stemmer (Mitglied des Vorstands, Deutsche Postbank AG) und Laudator Prof. Dr. Udo Steffens (Frankfurt School of Management & Finance). Nicht auf dem Bild: Prof. Dr. Steffen Sebastian.
    Das zweitplatzierte Team der Universität Regensburg. Im Hintergrund: Sven Knothe, Benedikt Fleischma ...
    Foto: Postbank
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    regional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Das zweitplatzierte Team der Universität Regensburg. Im Hintergrund: Sven Knothe, Benedikt Fleischmann (in Vertretung von Prof. Sebastian), Anatoly Nigmatulin, René Ojas Woltering und André Philipp Flaton. Im Vordergrund: Ralf Stemmer (Mitglied des Vorstands, Deutsche Postbank AG) und Laudator Prof. Dr. Udo Steffens (Frankfurt School of Management & Finance). Nicht auf dem Bild: Prof. Dr. Steffen Sebastian.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).