idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2002 10:09

Knete Deinen Chef!

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Emotionsknete mit besserer Haptik und eine neue Amnesiemütze sind eindrucksvolle Beispiele für High-Tech-Produktinnovation made in Witten

    Als wir Mitte März 2001 über drei Wittener Wirtschaftsstudenten berichteten, die mit einem geheimnisvollen Stoff namens Emotionsknete auf dem Berliner "Kongress gegen Liebeskummer" ans Licht der Öffentlichkeit getreten waren, konnten wir uns vor Presseanfragen kaum noch retten. Nur noch mal zur Erinnerung: Dem durchschlagenden Erfolg der Emotionsknete liegt eine geniale Einsicht zugrunde, die wahrscheinlich so nur aus Witten kommen konnte: Handelsübliche Knete kann man wahlweise als Mittel gegen Liebeskummer oder als Konfliktkatalysator bei einer Unternehmensberatung einsetzen - und das sogar mit Erfolg: Können doch Chefs mit Hilfe der Emotionsknete die Beziehung zu ihren Mitarbeitern kneten und umgekehrt: "Mit der Knete gelingt es den Menschen, ganz andere Fragen zu stellen, als sie es rein intellektuell jemals gekonnt hätten", erklärt Andreas Szankay (27), Wirtschaftsstudent kurz vor dem Diplom, der die Innovation und Vermarktung der Emotionsknete und neuer Produkte nun energisch vorantreiben will und auch seine Abschlussarbeit zum Thema Emotionsknete verfasst.
    Gut ein Jahr ist nun seit der ersten Präsentation der Emotionsknete vergangen. Die Schöpfer haben seitdem nicht geruht, ihr Produkt noch besser zu machen: "Zwischen Emotionsknete 2001 und 2002 gibt es nur noch wenige Gemeinsamkeiten", erklärt Szankay. Wer die in repräsentativem Silber glitzernde Blechdose öffnet, findet darin nicht mehr einen übel riechenden Klumpen Kunstknete mit sehr begrenzter Haltbarkeit, sondern vier rote, grüne, blaue und gelbe Knetplatten aus duftendem Bienenwachs, eingebettet in eine Halterung aus anthrazitfarbigem Schaumstoff. Ein Auftritt, der auch in Vorstandsetagen beeindrucken dürfte. Um so erfreulicher ist, dass der Preis trotz dieser eindeutigen äußerlichen Aufwertung kaum gestiegen ist: 9,90 Euro (Bestellung: http://www.emotionsknete.de). Auch die haptischen Eigenschaften der neuen Knete wurde durch Verwendung des Bienenwachses weiter optimiert, so dass sie nun noch besser in der Hand liegt, nahezu unbegrenzt haltbar und gesundheitlich unbedenklich ist.
    Die Amnesiemütze ist eine Weltneuheit, die den Grundgedanken der Emotionsknete konsequent weiterführt: "Die Wertebestimmung des Produkts entsteht erst durch den Konsumenten, nicht durch das Produkt selbst", erklärt Szankay die übergreifende Philosophie. Zur Zeit befindet sie sich jedoch noch in der Testphase. Mit der Serienreife rechnet er erst in einigen Monaten. So viel kann aber bereits verraten werden: Sie ist aus reiner Schurwolle mit einem Sticker vorne drauf, auf dem steht: "Amnesie". Frühzeitig die süße Kunst des Vergessens trainieren, ist nicht nur für angehende Führungskräfte wichtig. "Diese Mütze ist auch die Antwort auf die immer größer werdende Komplexität unserer Gesellschaft, in der die wichtigste Leistung des Gehirns inzwischen vergessen und nicht mehr verstehen ist", sagt Szankay. Er ist überzeugt: Wenn man mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht, reichen fünf Minuten unter der Amnesiemütze aus, um wieder einen freien Kopf zu bekommen. Allerdings räumt er ein: "Bei schwerem Liebeskummer kann es schon mal den ganzen Tag dauern."

    Kontakt: Andreas Szankay, Tel.: 0234/958-6330 oder 0163/858-6330
    Information und Bestellung im Internet


    Weitere Informationen:

    http://www.emotionsknete.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).