Vom 25. bis 27. Juni 2012 fand – erstmals in Potsdam – die Nutzertagung der HIS GmbH unter dem Motto „Planst Du noch oder prüfst Du schon?“ statt. Sie hatte das Prüfungs- und Veranstaltungsmanagement sowohl in HISinOne als auch in der GX-Software-Generation zum Thema. Allein der Zuspruch von Seiten der Hochschulen spricht Bände: 470 Teilnehmer(innen) aus den Hochschulen bundesweit und rund 50 Vertreter(innen) der HIS GmbH nahmen daran teil.
Dabei hat sich im neuen Veranstaltungsort, dem Kongresshotel am Templiner See in Potsdam auch das Veranstaltungskonzept verändert. Die 65 Veranstaltungen und Workshops, die aufgrund des gewachsenen Raumangebots nun in 11 parallelen Strängen verliefen, waren mit interaktiven Elementen mehr für Dialoge mit kleineren Teilnehmergruppen konzipiert und ermöglichten so eine intensivere Einbindung der Hochschulvertreter(innen) in den fachlichen Austausch.
Die HIS-Mitarbeiter(innen) experimentierten auch mit innovativen Ansätzen wie dem Vergleich der HIS-classiQX der GX- und QIS-Generation mit der aktuellen Software-Generation HISinOne oder dem HISinOne Business Intelligence-Workshop „Do it yourself“. Personell wie programmatisch war die Nutzertagung in Potsdam ein gelungener Mix aus Bewährtem wie den Sprechstunden zu QIS/LSF und POS und Neuem wie etwa der Veranstaltung zu Mobile und Cloud. Das HIS-Team, das diesen Ansatz den Hochschulvertreter(inne)n nahe brachte, setzt sich – wie die behandelten Themen – aus schon lange mit Hochschul-IT befassten, erfahrenen und jungen, neu dazu gekommenen Kollegen zusammen. Sie spiegeln die Altersstruktur des Kundenkreises: Auch an den Studierendensekretariaten und Prüfungsämtern der Hochschulen findet ein Generationenwechsel statt.
Die Nutzertagung eröffnete der stellvertretende HIS-Geschäftsführer Dr. Bernhard Hartung, der hervorhob, was die HIS-Mitarbeiter(innen) auszeichnet: Zum einen ihre Kompetenz, zum anderen ihre hohe Identifikation mit ihren Aufgaben bei HIS – und das gilt anlässlich der Nutzertagung für die Hochschul-IT wie für die Kolleg(inn)en aus der Hochschulentwicklung, die dort Themen wie die Prozessorientierte Organisationsberatung in der Prüfungsverwaltung oder die Kopplung von Software-Einführung und Organisationsentwicklung präsentierten. Natürlich stand die Frage im Raum „Wie geht es mit HIS weiter?“ und die zweistufige Evaluation der Hochschul-IT wie die Evaluationen des HIS-Instituts für Hochschulforschung und der Hochschulentwicklung wurden nicht ausgespart. Dr. Hartung hob hervor, dass er in den Ergebnissen der Evaluierungen – ohne diesen vorzugreifen – eine Chance sehe, die Rolle von HIS neu zu definieren und überkommene, nicht mehr ganz zeitgemäße Rahmenbedingungen neu zu justieren, so dass HIS u. a. seine Rolle als Softwareanbieter noch besser als in der Vergangenheit ausfüllen könne.
Als Praktiker aus den Reihen der Hochschulvertreter referierte Professor Matthias Schumann, Professor für BWL an der Universität Göttingen und von 2001 bis 2005 als Vizepräsident u. a. verantwortlich für die dortige IT, in seinem Gastbeitrag und vermittelte u. a. Ausschnitte aus 15 Jahren Erfahrung mit der Online-Abwicklung von Prüfungen. Eindrucksvoll stellte er dar, wie die Uni Göttingen aktuell ein Volumen von 95.000 Prüfungsfällen pro Semester handhabt: 24.000 Studierende werden in 13 Fakultäten mit über 200 Studienfächern und über 500 Prüfungsordnungen geprüft. Dabei hob Prof. Schumann die Notwendigkeit sauber definierter Prozesse, die so gelebt werden, wie sie definiert seien, hervor: „Software wird keine organisatorischen Probleme lösen; sie wird nur in gut aufgestellten Organisationen helfen, dass Probleme gelöst werden.“
Auch HIS-IT-Leiter Dr. Uwe Hübner schloss sich in seinem Vortrag zu Governance und Geschäftsmodell dieser Sichtweise an: „Am wichtigsten sind die Menschen um die Software. Nutzen Sie diese Veranstaltung, um sich untereinander zu vernetzen.“ Der Vernetzungsgedanke und strategische Entwicklungen wie Software as a Service oder die mobile Nutzung der Software dürften nicht verschlafen werden, HIS sei dabei auf einem guten Weg.
Dr. Sven Gutow, stellvertretender IT-Leiter bei der HIS GmbH, griff dies für den Produktbereich Prüfungs- und Veranstaltungsmanagement von HISinOne auf, „die derzeit eleganteste Verknüpfung zwischen diesen Bereichen“. Alle Akteure – vom Studienkoordinator über den Dozenten bis zu den Studierenden – sind über einheitliche Oberflächen medienbruchfrei in ihrem eigenen personalisierten Portal in der Lage, ihren Hochschul- und Studienalltag jederzeit von überall aus zu organisieren. Einen Ausblick warf Sven Gutow auf zukünftige wolkige Zeiten: Hochschulen in Clouds, wie das im März 2012 von CHIPonline zur „Initiative des Jahres“ ausgelobte Portal UDACITY dies vorlebt. Gegründet wurde die interaktive Bildungsplattform, auf der Studierende aus der ganzen Welt kostenlos an Hochschulkursen teilnehmen können, vom deutschen Informatikprofessor Sebastian Thrun. Der radikale Ansatz, exzellente Lehr- und Lerninhalte jedem jederzeit kostenlos zur Verfügung zu stellen, reiße Zugangsschranken zum wichtigsten Wachstumsfaktor der postmodernen Bildungslandschaft ein und werde, so Sven Gutow, auch eine Revolution des deutschen Hochschulwesens hin zu noch mehr Transparenz, Durchlässigkeit und Einfachheit unumgänglich machen – hin zu einem nachfrageorientierten Warenkorb an Bildungsinhalten.
Am Dienstagabend hatten die HISinOne-Hochschulprojektleiter bei einem entspannten Get-Together Gelegenheit, HISinOne-Projektleiter an anderen Hochschulen kennenzulernen, sich u. a. in einem Speed Dating gegenseitig vorzustellen sowie Rückmeldungen über Probleme, Sorgen und Wünsche, die bei den Einführungsprojekten entstanden sind, an die Kolleg(inn)en von HIS zu übermitteln. Ein Erfolg dieses Abends ist die Gründung einer HISinOne-Usergroup, die unter Beteiligung von HIS regelmäßig moderierte Treffen abhalten wird.
Nähere Informationen:
Dr. Uwe Hübner
Tel.: 0511 1220-220
E-Mail: huebner@his.de
Dr. Sven Gutow
Tel.: 0511 1220-316
E-Mail: gutow@his.de
Sven Lübbe
Tel.: 0511 1220-284
E-Mail: luebbe@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220 290
E-Mail: hafner@his.de
Annegret März
Tel.: 0511 1220-383
E-Mail: maerz@his.de
Das HIS-Team auf der Nutzertagung 'Planst Du noch oder prüfst Du schon?' in Potsdam
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).