idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2002 14:46

Energietechniker der TU Dresden stellen auf der Solar Energy aus

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Solare Klimatisierung hat den Charme, dass anfallende Solarenergie ohne Umwege direkt zur Kälteerzeugung genutzt werden kann. Was für den Laien als Anachronismus erscheint, ruft pfiffige Ingenieure und Maschinenbauer auf den Plan. Springender Punkt ist, dass wirklich nur thermische Kollektoren in Frage kommen, die stabil Temperaturen von 60 bis 100 °C mit exzellentem Wirkungsgrad erzeugen. Zu den bisher eingesetzten teuren Vakuumröhren-Kollektoren oder Konzentratorsystemen gibt es jetzt mit den neuen, auf der Messe präsentierten TWD-Kollektoren - produziert von der Firma SSL aus dem sächsischen Eibau - eine echte Alternative. Vom Grundaufbau ist der TWD-Kollektor ein Flachkollektor, bei dem die pfiffige Idee darin besteht, dass unter die Abdeckscheibe feine Glasröhrchen (Länge 80 mm, Durchmesser 10 mm, Wandstärke 0,1 mm) geklebt werden, die eine transparente Wärmedämmung (TWD) bilden. Wie sich die TWD-Kollektoren in den ersten zwei Betriebsjahren im Malteser-Krankenhaus St. Johannes in Kamenz im Zusammenspiel mit einer Brennstoffzelle bewährt haben, präsentieren die Wissenschaftler des Instituts für Energietechnik der TU Dresden auf der Messe.
    Bei Begleitung von Projekten zur solaren Klimatisierung von der Idee über die Regelungskonzeption bis hin zum Monitoring kann inzwischen auf eine fast 7-jährige Erfahrung zurück gegriffen werden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der TU Dresden offeriert weitreichende Möglichkeiten bis hin zur Unterstützung des Exports dieser Technologie in wärmere Regionen. Aktuell wird ein Projekt der solaren Vollklimatisierung in einer Spinnerei in Mexiko begleitet.

    Informationen: Dr. Karin Rühling, Tel. (03 51) 4 63?3 23 75, E-Mail: ruehling@metrs1.mw.tu-dresden.de

    Solar Energy in Berlin, 13. bis 15. Juni 2002, Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle 2.2 / Stand D 27


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).