idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2002 16:09

SWR1 und Hochschule der Medien arbeiten "Hand in Hand"

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Video-Trailer für Hörfunkaktion von Studierenden erstellt; Inhaltliche und technische Kompetenzen in der Hochschule verknüpft

    Zehn Studierende der Studiengänge Medienwirtschaft und Audiovisuelle Medien der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) haben in diesem Semester für das erste Hörfunkprogramm des Südwestrundfunks (SWR1) einen Video-Trailer produziert. In dem im Tempo schnellen und kurzweiligen Spot wird der Zuschauer animiert, sich bei der Hörfunkaktion "Hand in Hand fürs Land" zu beteiligen. Mit dieser Aktion werden die Bürger in Baden-Württemberg aufgefordert, ihre unmittelbare Umgebung zu verschönern. Herausforderung für die Studierenden war es zum einen, dieses Thema optisch verständlich und zielgruppengerecht umzusetzen. Zum anderen bot die Arbeit die Chance, die technischen Möglichkeiten der visuellen Bildbearbeitung anhand dieser Produktion zu üben. "Ich bin beeindruckt von der Professionalität dieses Trailers", kommentierte SWR1 Marketing-Chef Christoph Mohr die Ergebnisse der Studierenden bei der Präsentation im Stuttgarter Funkhaus.

    Gezeigt wird der originelle Spot unter anderem am 2. Juni 2002 auf einer Großbildleinwand auf dem Stuttgart Schlossplatz vor mehreren zehntausend Menschen, die das SWR1-Konzert der Popgruppe Pur verfolgen. In den Konzertpausen wird der Spot eingesetzt. Wegen der Lärmkulisse musste auf die "gesprochene Sprache" ganz verzichtet werden. Die Studierenden konzentrierten sich daher auf die Elemente Bild, Text und Musik, um die Stimmungen zu vermitteln. Die konzeptionelle Planung, das Drehbuch und die Dreharbeiten entstanden im Studiengang Medienwirtschaft innerhalb des Seminars "Medienkonzeption" bei Professor Stephan Ferdinand, der das Projekt federführend betreute. Schnitt und Bildbearbeitung sowie Ton und optische Gestaltung kamen aus dem Studiengang Audiovisuelle Medien (Professorin Susanne Mayer). Die Studierenden arbeiteten so über die traditionellen Studienganggrenzen hinweg und ergänzten sich mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten. "Sie haben nicht nur an der Sache gelernt, sondern auch voneinander", berichtet Stephan Ferdinand.

    Die Rückkoppelung während des Semesters erfolgte durch mehrere Mitarbeiter des SWR. Dieser Realitätsbezug stellte einen weiteren Reiz des Projektes dar. Beide Seiten - Studierende und SWR1 - kamen zu dem Schluss: Es war eine ernsthafte und kreative Arbeit, die im wahrsten Sinne des Wortes "Hand in Hand" erfolgte. Sie überzeugte so sehr, dass sowohl SWR1 als auch der Aktionssponsor EnBW spontan beschlossen, den Trailer schon vor der Premiere am 2. Juni auf ihrer Homepage einzubinden (www.swr1.de oder www.enbw.com)

    Kontakt:
    Professor Stephan Ferdinand
    Studiengang Medienwirtschaft
    Telefon: 0711-685-5591
    E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/mw
    http://www.hdm-stuttgart.de/am


    Bilder




    None

    Das Team beim Drehen
    Das Team beim Drehen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Das Team beim Drehen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).