idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2002 16:23

Festival der Innovationen

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Tag der Offenen Tür und Tag der Ingenieure
    Die Universität Ulm beim Festival der Innovationen

    "Festival der Innovationen" heißt Ulms Beitrag zum Landesjubiläum "50 Jahre Baden-Württemberg". Vom 6. bis 8. Juni 2002 gewähren die Universität, die Fachhochschule und eine Reihe der auf dem Oberen Eselsberg mit Forschungs- und Teileinrichtungen ansässigen Firmen der Öffentlichkeit Einblicke in ihre Arbeit. Schülerinnen und Schüler können sich über Studienmöglichkeiten und die Berufe, auf die sie vorbereiten, informieren.

    Speziell über Ingenieurberufe und die ihnen zugrunde liegenden Studien, über Praktikumsplätze, berufliche Perspektiven und vieles mehr unterrichtet der Informationstag "Ingenieure haben Zukunft" am 6. Juni. Die Universität bietet dazu im Universitätsbereich West ab 10.15 Uhr "Probevorlesungen", Studieninformationen und Laborführungen an.

    Am 8. Juni veranstaltet die Universität mit zahlreichen Teileinrichtungen von 11.00 bis 17.00 Uhr einen Tag der Offenen Tür. Das Angebot an Präsentationen, Vorführungen, Vorträgen und Besichtigungen ist vielfältig. In der Fakultät für Informatik können die Besucher beim Roboterfußball zuschauen und sich über schulische Roboterprojekte kundig machen. Sie können sich aber auch erklären lassen, wie Hochleistungsbetriebssysteme für PC-Cluster funktionieren, wie graphische Modelle in der Softwareentwicklung angewendet oder Arbeitsabläufe rechnerbasiert unterstützt werden.

    Kunststoffe nach den Bauplänen der Natur, neue Polymere im Alltag, Kristalle und Minerale aus der Ulmer Umgebung, globale Umwelt- und Atmosphärenchemie, Mikroskope für die Nanotechnologie, Alkohol in der Atemluft, Atome manipulieren und sichtbar machen - Ionenbestrahlung und Elektronenmikroskopie heißen einige Themen der von der Fakultät für Naturwissenschaft vorbereiteten Demonstrationen. Faszination Regenwald - die Tropenforschung der Universität Ulm wird vorgestellt. 13.00 und 15.00 Uhr finden Führungen im Botanischen Garten statt. Und auch die Frage Was ist Wirtschaftsphysik? dürfte ihre Interessenten haben. Darüber hinaus gibt die Zentrale Studienberatung Auskunft über "Innovative Studiengänge für die Karrieren von morgen".

    Wer will, kann selbst mittun und muß sich nicht aufs Zuschauen und Zuhören beschränken: Physikalische Versuche aus der Vorlesungssammlung - Experimente zum Mitmachen geben ihm Gelegenheit dazu. Natürlich werden auch medizinische Themen verhandelt, so etwa die Beziehung zwischen Sonneneinwirkung, Hautalterung und Hauttumoren, krankheitswertige Eßstörungen aus psychotherapeutischer Sicht oder Ausbildungsfragen anhand des Lehrprojekts Docs 'n Drugs. Wie schon am Informationstag "Ingenieure haben Zukunft" veranstaltet die Fakultät für Ingenieurwissenschaften auch am Tag der Offenen Tür Führungen im Reinstraum des Mikroelektronik-Technikums und eröffnet damit Einblicke in die faszinierende technische Welt der Herstellung elektronischer und optoelektronischer Bauelemente. Ferner kann der Prüfstand für einen seriellen Hybridantrieb besichtigt werden, eine Antriebstechnik, die vor dem Hintergrund zunehmender Verschärfungen der Abgasnormen sowie notwendiger Ressourcenschonung Zukunft und im übrigen zudem noch ein beträchtliches Entwicklungspotential hat.

    Noch keine Rede war bislang vom 7. Juni, dem mittleren Tag des Festivals der Innovationen. Auch für diesen Tag, den Freitag, hat die Universität einen Beitrag - in Gestalt von Führungen im Neubau der Bibliothekszentrale auf dem Oberen Eselsberg - vorgesehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).