idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2002 16:32

Komponentenorientierte Gestaltung betrieblicher Anwendungssysteme

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    4. KBA-Workshop der Gesellschaft für Informatik am 11. Juni an der Universität Augsburg / Anmeldungen noch möglich -

    Es ist ein entscheidendes Manko betrieblicher Anwendungssysteme, dass sie sich nur unter großem Aufwand aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller zusammensetzen lassen. Hier setzt der Arbeitsschwerpunkt "Komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme" (KBA) des Augsburger Lehrstuhls für BWL/Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Klaus Turowski) an, der am 11. Juni 2002 den 4. KBA-Workshop der Gesellschaft für Informatik ausrichtet.

    Mit komponentenorientierten betrieblichen Anwendungssystemen wird das Ziel verfolgt, den Informationsbedarf einer Unternehmung zu decken, indem Komponenten unterschiedlicher Hersteller zu einem Gesamtsystem kombiniert werden. Das Unternehmen kann die am besten geeigneten Komponenten auswählen und mit geringem Aufwand in das Gesamtsystem integrieren. Die Verfolgung dieses Leitbildes macht intensive Anstrengungen im Bereich der Standardisierung, des Konfigurationsmanagements und auf verschiedenen anderen Gebieten nötig.

    Beim 4. KBA-Workshop am 11. Juni in Augsburg treffen sich Forscher und Praktiker, die gemeinsam an geeigneten Methoden und Werkzeugen für die Entwicklung komponentenorientierter Systeme arbeiten. Im Einzelnen werden sie sich in Vorträgen und Diskussionen mit folgenden Teilaspekten der Thematik auseinandersetzen: o Standardisierung und Spezifikation von Fachkomponenten o Komposition, Configuration Management o Komponenten-Anwendungs-Frameworks, Business Objects o Kopplungstechniken und (fachliche) Konfliktbehandlung o Architekturen, Komponenten-System-Frameworks, Middleware o Komponentenmärkte o Domänenanalyse und Komponentenrepositories o Spezifische Fragestellungen des Information Managements o Praktische Erfahrungen.

    ZEIT, ORT, AGENDA:

    Der ganztägige Workshop beginnt um 9.15 Uhr in Raum 2110 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Universitätsstraße 16) mit folgendem Programm:

    o 9.30 Sven Overhage: "Die Spezifikation - kritischer Erfolgsfaktor der Komponentenorientierung"
    o 1015 Peter Fettke, Iulian Intorsureanu, Peter Loos: "Komponentenorientierte Vorgehensmodelle im Vergleich"
    o 11.30 Martin Gaedke, Martin Nussbaumer: "Formularbasierte Benutzerinteraktion mit Fachkomponenten
    o 14.00 Diskussion zum Thema "Sun ONE und Microsoft .NET als Plattform für komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme" mit Referenten von Sun Microsystems und Microsoft
    o 15.45 Oliver Höß, Anette Weisbecker: "Konzeption eines Repositories zur Unterstützung der Wiederverwendung von Softwarekomponenten"
    o 16.30 Heiko Hahn: "Ein Modell zur Ermittlung der Reife des Softwaremarktes"

    ANMELDUNG:

    Soweit noch Plätze zur Verfügung stehen, können auch Gäste am Workshop teilnehmen. Das Anmeldeformular ist unter http://wi2.wiwi.uni-augsburg.de/gi-wkba-4-index.php zu finden. Die Teilnahmegebühr (inkl. Tagungsband) in Höhe von 70 EUR bzw. 50 EUR für GI-Mitglieder bzw. 15 EUR für Studierende (bei Anmeldung nach dem 31. Mai: 80/60/15 EUR) ist bar am Tag der Veranstaltung zu entrichten.

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

    Andreas Krammer
    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik II
    Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon: 0821/598-4435, Fax: -4432
    e-mail: andreas.krammer@wiwi.uni-augsburg.de, URL: http://wi2.wiwi.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://wi2.wiwi.uni-augsburg.de/gi-wkba-4-index.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).