Ab 1. Juli 2012 ist Michael Teigeler (45) neuer Geschäftsführer der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (VDE|DKE). Er folgt auf Dr. Gerhard Dreger, der nach fünf Jahren als Mitglied der Geschäftsleitung in den Ruhestand geht. Sprecher der Geschäftsführung bleibt Dr. Bernhard Thies. Michael Teigeler ist seit 2008 Leiter der Abteilung Internationale Zusammenarbeit der VDE|DKE und hat die Normungsaktivitäten mit Brasilien, Russland, Indien, China und Südkorea weiter ausgebaut. Auch künftig soll die Normungsarbeit in Bereichen wie Elektromobilität und Intelligente Netze auf internationaler Ebene weiter ausgebaut werden.
Michael Teigeler hat an der Hochschule Darmstadt Elektrotechnik mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik studiert. Seine berufliche Laufbahn startete er 1992 als Vertriebs- und Entwicklungsingenieur bei der Redar Nahortungstechnik GmbH in Darmstadt. 1993 wurde er Application Manager Automotive bei der Baumer Ident GmbH und wechselte 1995 zur VDE-Normungsorganisation DKE.
Über die DKE
Die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie vertritt die deutschen Interessen im Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) und in der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Rund 3.500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erarbeiten das VDE-Vorschriftenwerk in der DKE. Die VDE-Bestimmungen basieren heute größtenteils auf Europäischen Normen, die zu etwa 80 % das Ergebnis der internationalen Normungsarbeit der IEC sind.
Weitere Informationen unter www.dke.de und www.vde.com.
Pressekontakt: Melanie Mora, Tel.: 069 6308-461, E-Mail: melanie.mora@vde.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).